Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ma r k t Ma n a g e m e n t 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 Siemens setzte den erfolgreichen Wachstumskurs auch im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 fort und verzeichnete bei fast allen wesentlichen Kennzahlen deutliche Steigerungen Vor dem Hintergrund dieser Geschäftsentwicklung bestätigt der Konzern seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 „Wir haben erneut ein erfolgreiches Quartal abgeschlossen in dem Auftragseingang Umsatzerlöse und Gewinn nach Steuern deutlich gewachsen sind Unsere Kunden vertrauen weiterhin auf unsere Technologien und unsere weltweite Präsenz macht uns widerstandsfähig“ sagte Dr Roland Busch Siemens-Vorstandsvorsitzender Und Finanzvorstand Prof Dr Ralf P Thomas erklärt „Mit unserem Fokus auf konsequente Umsetzung ist es uns erneut gelungen deutliches Umsatzwachstum in starke Ergebnisse und einen soliden Free Cash Flow umzuwandeln Die Akquisition von Altair haben wir kurz vor Ende des zweiten Quartals erfolgreich und sehr zügig abgeschlossen “ Siemens steigerte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 31 März die Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis also ohne Währungsumrechnungsund Portfolioeffekte um 6 % auf 19 8 Mrd Euro Q2 2024 18 5 Mrd Euro Der Auftragseingang wuchs gegenüber dem Vorjahresquartal auf vergleichbarer Basis um 9 % auf 21 6 Mrd Euro Q2 2024 19 7 Mrd Euro Das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatzerlösen Bookto-Bill-Verhältnis erreichte mit 1 10 einen starken Wert Der Auftragsbestand betrug am Ende des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 117 Mrd Euro Das Ergebnis des Industriellen Geschäfts konnte aufgrund starker operativer Leistungen sowie eines Gewinns von 0 3 Mrd Euro in Zusammenhang mit dem Ausstieg aus dem Wiring Accessories-Geschäft bei Smart Infrastructure um fast ein Drittel auf 3 2 Mrd Euro gesteigert werden Q2 2024 2 5 Mrd Euro Die Ergebnismarge des Industriellen Geschäfts lag entsprechend bei 16 9 % Q2 2024 14 0 % Der Gewinn nach Steuern stieg um 11 % auf 2 4 Mrd Euro Q2 2024 2 2 Mrd Euro Der Zuwachs resultierte im Wesentlichen aus dem höheren Ergebnis des Industriellen Geschäfts Der Free Cash Flow ‚allin‘ aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten erreichte auf Konzernebene einen Wert von 1 0 Mrd Euro Q2 2024 1 3 Mrd Euro Der Free Cash Flow des Industriellen Geschäfts blieb auf Niveau des Vorjahresquartals von 2 1 Mrd Euro dabei leistete Smart Infrastructure den höchsten Beitrag Der Auftragseingang bei Digital Industries erreichte das Vorjahresniveau von 4 3 Mrd Euro Q2 2024 4 3 Mrd Euro wobei das Automatisierungsgeschäft aufgrund der höheren Nachfrage in China ein deutliches Auftragswachstum verzeichnete Dort näherte sich der Abbau der erhöhten Lagerbestände bei den Kunden zum Schluss des Quartals seinem Ende Die Automatisierungsaufträge in Deutschland waren dagegen beträchtlich rückläufig und der Auftragseingang im Electronic-Design-Automation-Softwaregeschäft EDA im Vergleich zum starken Vorjahresquartal erwartungsgemäß niedrigerer Die Umsatzerlöse verzeichneten auf vergleichbarer Basis einen moderaten Rückgang um minus 5 % auf 4 3 Mrd Euro Q2 2024 4 5 Mrd Euro Der Umsatzerlösrückgang im Automatisierungsgeschäft fiel erheblich geringer aus als in vorhergehenden Quartalen ik Siemens bestätigt Prognose für 2025 Allianz für Stromverteilung und Antriebstechnik v l Neue Partnerschaft für Stromverteilungsund Antriebstechnik der Zukunft Philipp Guth CTO Rittal Ulrich Engenhardt CBO Rittal Dr Marc Wucherer CEO Lenze Christian Eberhard Senior Vice President Sales EMEA Central bei Lenze und Raphael Görner Geschäftsbereichsleiter Energy Power Solutions bei Rittal Bil d Ritt al Len ze Harting baut Präsenz in Banaglore in Indien aus Nach Eröffnung eines Vertriebsbüros in Chennai im Jahr 2005 und eines Produktionswerks 2022 folgte die Einweihung eines Technologiezentrums im ‚Indischen Silicon Valley‘ mit Fokus auf Forschung und Entwicklung Harting möchte mit diesem Zentrum die Entwicklung von Connectivity-Lösungen für Branchen wie Fertigung Transport und Telekommunikation forcieren „Wir treiben unsere Internationalisierung konsequent voran Mit unserer neusten Eröffnung in Indien werden wir unserem Motto ‚In the Region for the Region‘ gerecht und sind gleichzeitig einen Schritt weiter auf unserem Weg zum Global Player für Steckverbinder-Kabellösungen“ erklärt Philip Harting CEO von Harting ah Lenze und Rittal haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen um gemeinsam Stromverteilung und Antriebstechnik in die Zukunft zu führen Die Basis bilden ‚RiLineX‘ als neue Standard-Plattform für Sammelschienensysteme von Rittal und Umrichter von Lenze „Lenze ist ein Taktgeber der Automatisierung und hat mit dem Dreiklang aus Elektromechanik Elektronik und Software die Prozesse der Kunden weit über die Komponenten hinaus im Blick Das passt zu Rittal und macht das Unternehmen zu einem exzellenten Technologiepartner im RiLineX Ökosystem“ sagt Ulrich Engehardt Chief Business Units Officer bei Rittal „Mit der Systemplattform RiLineX setzt Rittal neue Maßstäbe bei der Stromverteilung im Schaltschrank Durch den Einsatz von Lenze-Umrichtern erweitern wir diesen Nutzen auf die Antriebstechnik und schaffen damit für unsere Kunden kompaktere Lösungen“ ergänzt Dr Marc Wucherer CEO Lenze ah