Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ma r k t Ma n a g e m e n t 6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 0CUW6 Fernstudium Weber CA 09 pdf S 1 Format 43 00 x 25 00 mm 19 Aug 2014 14 30 51 KI hat massiven Einfluss auf Wertschöpfung EPAM Systems gibt die Zahlen aus dem KI-Forschungsbericht „From Hype to Impact How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI“ bekannt Eine Kernaussage der Studie KI hat jetzt schon massiven Einfluss auf die Wertschöpfung in Deutschland EPAM hat mit dem Meinungsforschungsinstitut Censuswide eine internationale Studie zum Einsatz von KI in großen Unternehmen >10 000 Mitarbeitende durchgeführt Sie zeigt wie stark KI in großen Unternehmen in Deutschland bereits eingesetzt wird und welchen konkreten Anteil am Unternehmensgewinn KI-Projekte 2023 hatten und in 2025 haben werden Die Ergebnisse wurden mit Blick auf deutsche Unternehmen ausgewertet es wurden Schlüsse auf die Position der heimischen Wirtschaft beim KI-Einsatz im internationalen Vergleich gezogen Überraschende Erkenntnisse Fast 40 % der Unternehmen hierzulande sehen im Einsatz von KI den entscheidenden Faktor für mehr als die Hälfte der eigenen Gewinne im Jahr 2023 Für 2025 erwarten dies sogar etwas mehr als 40 % der Unternehmen KI hat also jetzt schon massiven Einfluss auf die Wertschöpfung in Deutschland Über 40 % der deutschen Unternehmen wollen 2025 mindestens 10 Millionen US-Dollar in KI investieren Deutschland liegt international im Mittelfeld bei der Anwendung von KI in Unternehmen – hat aber den höchsten Anteil an Disruptoren Deutschland ist bei Proofsof-Concept teaminternen und prozessbezogenen KI-Einsätzen global führend beim Kundeneinsatz allerdings Schlusslicht – das spricht für ein innovationsfreudiges aber dennoch strukturiertes und verantwortungsbewusstes Vorgehen Deutschland liegt global gesehen im Mittelfeld bei der Anwendung von KI in Unternehmen Die Befragten ordnen sich in die folgenden Kategorien ein „Anfänger“ 11 80 % „kompetent“ 31 31 % „fortgeschritten“ 48 48 % „Disruptoren“ 8 41 % Deutschland hat mit 8 41 % den höchsten Anteil an Disruptoren auf Platz 2 folgt UK mit 7 64 % und auf Platz 3 Frankreich mit 6 38 % In den USA liegt der Anteil bei 4 95 % Das bedeutet Die innovativsten Unternehmen in Deutschland sind beim Einsatz von KI bereits weit fortgeschritten ah VDMA Erfreuliches erstes Quartal im Maschinenbau Das erste Quartal 2025 resultierte in einem Auftragsplus von insgesamt 4 % für den Maschinenund Anlagenbau – es war die erste positive Quartalsbilanz der Orders seit drei Jahren Im März verbuchten die Unternehmen abermals einen leichten Zuwachs der Aufträge um real 4 % im Vergleich zum Vorjahr Dem schwächelnden Inlandsgeschäft minus 3 % stand ein Plus von 6 % der Auslandsbestellungen gegenüber Aus den Euro-Ländern kamen – auch aufgrund von Großaufträgen – insgesamt 19 % mehr Orders die Nicht-Euro-Länder verbuchten einen Zuwachs von 2 % „Das Jahr hat gut angefangen allerdings bleibt die Unsicherheit über die weitere Entwicklung außerordentlich groß – vor allem mit Blick auf die Zollpolitik der USA und mögliche Gegenmaßnahmen“ sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr Johannes Gernandt Nachdem bereits im Januar und Februar leichte Orderzuwächse in die Bücher kamen ergibt sich nun auch für das gesamte erste Quartal 2025 ein Orderzuwachs von real 4 % zum Vorjahr Damit war es die erste Drei-Monats-Periode seit dem ersten Quartal 2022 mit einem Auftragsplus Die Inlandsbestellungen lagen von Januar bis März um 1 % höher als der Vorjahreswert das Ausland verbuchte 5 % mehr Bestellungen Euro-Länder plus 12 % Nicht-Euro-Länder plus 2 % „Im Auslandsgeschäft sehen wir inzwischen einen Wendepunkt das Inland bleibt unverändert schwierig Umso wichtiger ist es dass die neue Bundesregierung jetzt direkt mutige Reformen zur Stärkung des Standorts einläutet die wieder zu mehr Investitionen führen“ mahnt Dr Gernandt ik Bi ld V DM A VDMA-Chefvolkswirt Dr Johannes Gernandt IFR 10 7 % mehr Roboter in der US-Autoindustrie Die US-Autoindustrie investiert verstärkt in Robotik und Automation Die Zahl der Installationen stieg 2024 auf 13 700 Einheiten – ein Plus von 10 7 % Das zeigen vorläufige Ergebnisse der International Federation of Robotics IFR Die meisten Industrieroboter in den USA werden aus Übersee importiert – nur wenige Hersteller produzieren in den Vereinigten Staaten Weltweit stammen 70 % der installierten Einheiten aus Japan China Deutschland und Südkorea Innerhalb dieser Gruppe sind die chinesischen Hersteller am dynamischsten Innerhalb von fünf Jahren 2019 bis 2023 ist es China gelungen die gefertigten Stückzahlen auf dem Heimatmarkt mehr als zu verdreifachen Damit liegen sie bei der Fertigungskapazität weltweit an zweiter Stelle hinter Japan Zwischen 2021 und 2023 installierte das produzierende Gewerbe in China jährlich rund 280 000 Einheiten Zum Vergleich Die Vereinigten Staaten installierten im Jahr 2024 insgesamt 34 300 Industrieroboter In China erreichen Robotik und Automation inzwischen alle Ebenen der Produktion Dies zeigt sich an der hohen Roboterdichte von 470 Robotern pro 10 000 Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe – dies ist die dritthöchste Quote 2023 weltweit Damit hat China sogar Deutschland und Japan übertroffen Die Vereinigten Staaten rangieren mit einer Roboterdichte von 295 Robotern pro 10 000 Beschäftigte nur an zehnter Stelle der weltweit am stärksten automatisierten Fertigungsländer Die Automatisierung des Landes konzentriert sich sehr stark auf den Automobilsektor Rund 40 % aller neuen Industrieroboter-Installationen im Jahr 2024 entfallen auf die Automobilindustrie – gefolgt von der Metallund Maschinenbauindustrie mit 3 800 Einheiten und 11 % Marktanteil Die USamerikanische Elektround Elektronikindustrie kommt mit 2 900 installierten Einheiten auf einen Marktanteil von 9 % ik Bi ld Ado be St oc k-De em er wh astu di o