Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 Jo b Me n s c h Industriemeister im digitalen Wandel von Stephan Rodig Die industrielle Produktion erfährt derzeit eine tiefgreifende Transformation Mit der zunehmenden Verbreitung von künstlicher Intelligenz automatisierten Systemen und datengestützten Prozessen verschieben sich neben technischen Standards auch die Rollenbilder innerhalb der Fertigung Der Industriemeister muss sich neuen Herausforderungen in Zeiten künstlicher Intelligenz stellen keit digitale Zusammenhänge zu erfassen Vertrautheit mit automatisierten Abläufen vernetzten Geräten IoT sowie den Grundlagen künstlicher Intelligenz schafft die Voraussetzung um technische Entwicklungen kompetent zu bewerten und deren Auswirkungen auf Prozesse einschätzen zu können Daten sinnvoll nutzen Produktionskennzahlen Sensordaten und andere digitale Messgrößen entstehen in Echtzeit und in großer Menge Sie zu analysieren zu bewerten und für die operative Steuerung nutzbar zu machen zählt zu den neuen Kernaufgaben in der Führungsarbeit Dabei ist nicht nur technisches Verständnis gefragt sondern auch analytisches Denken So ermöglichen es Mustererkennung Abweichungen oder Trends gezielt auf Veränderungen zu reagieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen Technik bewerten Verantwortung behalten Auch wenn künstliche Intelligenz zunehmend Entscheidungsprozesse unterstützt bleibt menschliches Urteilsvermögen unerlässlich Der Industriemeister muss in der Lage sein die Empfehlungen digitaler Systeme kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren Nicht jeder automatisierte Vorschlag ist im praktischen Kontext sinnvoll Eine fundierte Einschätzung erfordert daher sowohl technisches Verständnis als auch betriebswirtschaftliche Weitsicht und ein Gefühl für die jeweilige Situation vor Ort Digitalisierung verändert die Systeme und damit auch die Arbeitsweisen Dies hat zur Folge dass sich die Dynamik innerhalb von Teams grundlegend verändert Der Industriemeister wird in dieser wortlich Diese Aufgaben bleiben relevant – doch die zunehmende Digitalisierung führt dazu dass neue Kompetenzen hinzukommen Die Anforderungen verlagern sich Gefragt ist nun nicht mehr nur praktisches Knowhow sondern die Fähigkeit digitale Prozesse zu verstehen kritisch zu begleiten und sinnvoll in bestehende Strukturen einzubinden Mit der fortschreitenden Integration von KI-Technologien in die Produktion wird zudem ein solides Grundverständnis digitaler Systeme unerlässlich Dabei geht es weniger um akademische Kenntnisse als vielmehr um die Fähig-Bi ld Ado be St oc k-Se ba sti an Die Position des Industriemeisters wandelt sich – von einer handlungsorientierten Führungskraft hin zu einem Vermittler zwischen digitaler Technik Belegschaft und Unternehmensführung Der Industriemeister sieht sich fortan mit veränderten Aufgaben konfrontiert Industriemeister als Prozessversteher In der Vergangenheit war der Industriemeister vor allem für die Umsetzung operativer Abläufe die Leitung von Teams sowie für die Sicherstellung von Qualität und Arbeitssicherheit