Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 6 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 17 In d u k t i v e La d e t e c h n i k Mythen entlarvt von Sven Mayer Bi ld er Delt a Elec tro ni cs Induktives Laden von Batterien für Industriefahrzeuge – einst eine futuristische Idee heute eine technologische Realität Doch wie so oft begleiten Skepsis und Fehlinformation die Entwicklung Was ist dran an der Kritik? In einem hochautomatisierten Logistikzentrum bewegen sich rund um die Uhr Dutzende Automated Guided Vehicles AGVs – sie transportieren Paletten sortieren Waren und beliefern Produktionslinien und das oft im 3-Schicht-Betrieb In einem derart durchgetakteten Betrieb ist jeder Stillstand eines Fahrzeugs mit unmittelbaren Auswirkungen auf die gesamte Logistikkette verbunden Doch genau so ein Stillstand ist nicht zu vermeiden wenn die Fahrzeuge regelmäßig an feste Ladestationen angeschlossen werden müssen Mechanische Kontakte bedeuten einen hohen Wartungsaufwand da Steckverbindungen in industrieller Umgebung indoor und outdoor anfällig für Schmutz Staub Feuchtigkeit und mechanischen Verschleiß sind Zudem ist Personal nötig um die Ladeinfrastruktur zu kontrollieren einzugreifen und gegebenenfalls zu reparieren Mit der Einführung induktiver Ladesysteme änderte sich dieses Bild grundlegend An die Stelle längerer Ladezyklen an stationären Punkten tritt das automatische Laden während kurzer Haltephasen beispielsweise beim Warten an einem Förderband oder bei einem Übergabepunkt im Materialfluss Ladepads lassen sich unauffällig integrieren sodass das Fahrzeug durch kurzes Verweilen an definierten Stellen Energie aufnehmen kann – ohne jeglichen physikalischen Kontakt Das Ergebnis ist ein deutlich effizienterer Betrieb mit höherer Verfügbarkeit der Flotte geringeren Wartungskosten und einem insgesamt reibungsloseren Ablauf Doch wie bei jeder Innovation begleiten zunächst einmal Skepsis und Fehlinformation die Entwicklung So verweisen Kritiker der induktiven Ladetechnik gern auf mögliche Nachteile wie schlechte Effizienz hohe Kosten Kompatibilitätsprobleme oder Sicherheitsrisiken Lassen sich die Kritikpunkte widerlegen? 1 „Induktives Laden ist ineffizient“ Im Gegensatz zum kabelgebundenen Laden bei dem die Stromquelle direkt mit der Batterie verbunden ist nutzt das induktive Laden elektromagnetische Felder um Energie durch die Luft zu übertragen Dieser Prozess wird als weniger effizient angesehen da mehr Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird oder verloren geht Tatsächlich ist aber die Ladeeffizienz der induktiven Ladetechnologie vergleichbar mit der der konduktiven Ladung deren Wirkungsgrad bei über 90 % liegt Das System ‚Moovair 30‘ von Delta Electronics beispielsweise liefert eine Ladeleistung von 30 kW bei 95 % Effizienz – vom Netz direkt zur Batterie Dieser Wert belegt dass kontaktlose Energieübertragung längst keine Spielerei mehr ist sondern auf Augenhöhe mit kabelverbundenen Lösungen operiert 2 „Induktives Laden ist zu langsam“ Die induktiven Batterieladesysteme der Moovair-Serie liefern in den Leistungsklassen zwischen 1 kW und 30 kW Ladeströme von 20 Abis 300 A Die induktive Übertragung hat dabei keinen negativen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Ladung da diese maßgeblich durch die Batterie bestimmt wird Induktive Systeme haben daher im Vergleich zu kabelgebundenen Batterieladegeräten gleicher Leistungsklassen in der Geschwindigkeit der Ladung keinen Nachteil