Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 In d u k t i v e La d e t e c h n i k Im Detail betrachtet Das ‚Moovair 03‘ liefert eine Dauerleistung von 3 3 kW und einen Ladestrom von 132 Abei 24 V Das Hochleistungssystem ‚Moovair 30‘ erreicht sogar 30 kW bei 300 A Um solche Ströme kabelgebunden zu übertragen sind massive unflexible Kupferkabel mit großen Querschnitten nötig – ein logistischer Albtraum für industrielle Anwendungen Induktives Laden hingegen spart Platz reduziert den Verschleiß und meistert auch Hochstromanforderungen Damit eignet es sich insbesondere für industrielle Umgebungen mit hohem Energiebedarf und begrenztem Platzangebot ermöglicht aber auch schnelles Laden ohne die physikalischen Einschränkungen sperriger Hochstromsteckverbinder 3 „Induktives Laden erfordert perfekte Ausrichtung“ Die präzise Ausrichtung zwischen Ladepad und Empfänger des Fahrzeugs wird oft als entscheidende Voraussetzung für das induktive Laden angesehen Zwar wirkt sich die Ausrichtung auf die Leistungsübertragung aus moderne induktive Systeme sind jedoch so ausgelegt dass sie moderate Fehlausrichtungen ohne signifikante Effizienzverluste kompensieren können Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Lademethoden mit Kupferkontakten sehr empfindlich gegenüber Höhenabweichungen die in industriellen Umgebungen aufgrund von Reifenverschleiß oder unebenen Böden häufig auftreten In leitfähigen Systemen führt dies zu schlechtem oder unvollständigem Kontakt erhöhtem elektrischem Widerstand und vergrößerten Kontaktflächen Drahtlose Ladesysteme sind nicht auf direkten physischen Kontakt angewiesen Gut konzipierte induktive Lösungen können horizontale und vertikale Fehlausrichtungen von bis zu 10 cm ausgleichen und dennoch zuverlässig eine Leistung von 10 kW oder mehr übertragen So machen den Systemen raue Industriebedingungen nichts aus in denen mechanischer Verschleiß und Oberflächenunregelmäßigkeiten zum Arbeitsalltag gehören 4 „Elektromagnetische Felder sind gefährlich“ Die Technologie des induktiven Ladens basiert und funktioniert auf dem gleichen Prinzip wie induktive Kochfelder die seit Jahren sicher im Haushalt genutzt werden Darüber hinaus haben zahlreiche unabhängige Studien die Auswirkungen Elektromagnetischer Felder EMF auf die menschliche Gesundheit gründlich analysiert und klare Grenzwerte für verschiedene Umgebungen festgelegt Die patentierte und zertifizierte Technologie der Moovair-Ladesysteme von Delta sorgt dafür dass die EMF-Emissionen bei typischen Betriebsabständen deutlich unter diesen gesetzlichen Grenzwerten liegen Tatsächlich sind die Expositionswerte mit denen von handelsüblichen Induktionsherden vergleichbar und stellen kein zusätzliches Gesundheitsrisiko für Arbeitnehmer oder Bediener in industriellen Umgebungen dar 5 „Induktives Laden stört andere elektronische Geräte“ In dicht vernetzten Industrieumgebungen mit vielen Geräten ist Interferenz ein ernstes Thema Während Technologien wie Bluetooth Wi-Fi und Infrarot traditionell zum Schließen des Die patentierte PPL Padto-Pad Link Technologie sorgt selbst in stark frequentierten Umgebungen für störungsfreies Laden da ihre begrenzte Reichweite die Funkstabilität erhöht den Kopplungsprozess optimiert und die Systemzuverlässigkeit deutlich verbessert