Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Jens Müller CMSE ist ISO IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit sowie für Roboter und Handhabungssysteme und zugleich auch BDSFgeprüfter Sachverständiger für Arbeitssicherheit Me n s c h - Ro b o t e r - Ko l l a b o r a t i o n 16 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 • Identifikation möglicher Gefährdungen mechanisch elek - trisch thermisch steuerungstechnisch und so weiter • Risikoeinschätzung Schwere – Eintrittswahrscheinlichkeit • Risikobewertung und Definition ob Maßnahmen erforder - lich sind Die Risikobeurteilung ist die Grundlage für die Auswahl ge - eigneter Schutzmaßnahmen 4 Schutzmaßnahmen Auf Basis der Risikobeurteilung werden angemessene Schutz - maßnahmen umgesetzt Dies erfolgt nach dem sogenannten Drei-Stufen-Modell 1 Inhärent sichere Konstruktion zum Beispiel reduzierte Kräfte und Geschwindigkeiten 2 Technische Schutzmaßnahmen zum Beispiel trennende Schutzeinrichtungen Sicherheitssteuerungen 3 Ergänzende Maßnahmen zum Beispiel Warnhinweise Schulung Betriebsanleitung Zusätzlich zu prüfen sind Sicherheitsfunktionen mit Perfor - mance Level gemäß EN ISO 13849-1 sowie die Integration aller sicherheitsrelevanten Komponenten Not-Halt Zustimm - geräte Lichtgitter et cetera 5 Validierung Alle getroffenen Schutzmaßnahmen und Sicherheitsfunktionen müssen überprüft und validiert werden Dies umfasst Funkti - onstest aller Sicherheitsfunktionen zum Beispiel Not-Halt Türverriegelung die Prüfung der Performance-Level-Errei - chung zum Beispiel mit ‚Sistema‘ gegebenenfalls Messungen beispielsweise Kraftund Druckmessung bei Cobots Anhaltewege sowie last but not least Simulationsoder Praxistests der Risikobewältigung Das Ziel hierbei ist der Nachweis dass die Risiken tatsächlich reduziert und beherrscht sind 6 Technische Dokumentation Die technische Dokumentation ist zentraler Bestandteil des CE-Prozesses und muss folgende Elemente enthalten • Risikobeurteilung und Schutzmaßnahmen • Zeichnungen und Pläne mechanisch elektrisch steuerungs - technisch • Verwendete Komponenten Stücklisten • Sicherheitsbewertungen zum Beispiel Funktionale Sicher - heit ‚Sistema‘-Auswertungen • Bedienungsanleitung und Wartungshinweise • Nachweise zu Prüfungen Tests und gegebenenfalls Zertifikate Diese Unterlagen müssen auf Anforderung der Behörden vorgelegt werden können die Aufbewahrungspflicht besteht mindestens zehn Jahre 7 Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung Zum Abschluss erfolgt die formale Konformitätsbewertung Ausstellung der EU-Konformitätserklärung gemäß Maschi - nenrichtlinie beziehungsweise Maschinenverordnung ab 2027 mit Herstellerangaben Produktidentifikation den angewandten Richtlinien und Normen Name und Unterschrift des Verantwortlichen sowie der Anbringung der CE-Kenn - zeichnung dauerhaft und gut sichtbar an der Roboterzelle Damit darf das System in Verkehr gebracht und betrieben werden Sicherheit schafft Vertrauen Die Integration von Robotern insbesondere kollaborativer Anwendungen eröffnet großes Potenzial für die Unternehmen Doch sie erfordert ein tiefes Verständnis für funktionale Sicherheit rechtliche Rahmenbedingungen und eine praxisgerechte Umsetzung Die neue ISO 10218 2025 und die neue EU-Maschinenverordnung 1230 2023 ab 20 01 2027 bringen neue Pflichten aber auch Chancen für Betreiber und Hersteller Nur wer Sicherheit von Anfang an mitdenkt schafft zukunftsfähige und rechtskon - forme Lösungen ik Frühzeitig planen Sicherheitsaspekte von Anfang an berücksichtigen wie zum Beispiel in der Layoutplanung und Taktzeitberechnung Fachwissen einholen Zusammenarbeit mit CE-Experten spart Zeit und minimiert Fehler Validierte Produkte nutzen Komponenten mit dem erforderlichen Performance Level PLr oder SIL-Zertifizierung erleichtern die Bewertung Mitarbeiterschulung Sicherheit lebt durch korrektes Verhalten Schulungen und klare Betriebsanweisungen sind Pflicht Dokumentation aktuell halten Besonders bei Änderungen zum Beispiel Greiferwechsel Softwareupdate ist eine Neubewertung notwendig Praktische Tipps für Integratoren und Betreiber