Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Me n s c h - Ro b o t e r - Ko l l a b o r a t i o n 14 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 Cobots rundum sicher von Jens Müller CMSE Kollaborative Robotersysteme Cobots arbeiten Seite an Seite mit Menschen ohne trennende Schutzeinrichtungen Doch diese Nähe birgt neue sicherheitstechnische Herausforderungen Sicherheit in der Robotik ist kein optionales Extra sondern gesetzlich verpflichtend und maßgeblich für Akzeptanz und Integration der Technologie Doch was ist zu beachten in Sachen Robotersicherheit – mit Blick auf kollaborierende Applikationen die neue Norm ISO 10218 2025 die Rolle der Risikobeurteilung und die sieben Schritte zur CE-Kennzeichnung? Eine praxisnahe Einführung Warum Robotersicherheit heute wichtiger ist denn je Traditionelle Industrieroboter wurden meist in eingezäunten Applikationen betrieben Mensch und Maschine strikt getrennt Mit Cobots verändert sich dieses Paradigma grundlegend Die Mensch-Roboter-Kollaboration MRK macht flexible Produktion möglich reduziert Taktzeiten und steigert die Ergonomie Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen an die funktionale Sicherheit Dabei liegt die Verantwortung für sichere Roboteranwendungen nicht nur beim Hersteller sondern insbesondere in Eigenintegrationen zunehmend auch beim Betreiber Das heißt Sicherheitskonzepte müssen frühzeitig ganzheitlich und risikobasiert entwickelt werden Praxisbeispiel zur CE-Kennzeichnung Man stelle sich vor ein Haus in Eigenregie zu bauen ohne vorherige Planung durch einen Architekten oder Statiker Erst nach Fertigstellung wird ein Experte zur Begutachtung hinzugeholt Das Ergebnis Das Tragwerk ist nicht normgerecht der Brandschutz ist unzureichend Bauvorgaben wurden missachtet Im schlimmsten Fall lautet die Konsequenz Abriss und kompletter Neubau mit enormem Zeitund Kostenaufwand Genau dasselbe Risiko besteht bei der Entwicklung einer Roboterapplikation wenn die CErelevanten Schritte nicht frühzeitig und systematisch durchlaufen werden • Ohne klare Konzeption fehlt die Abgrenzung und damit die Grundlage für eine normgerechte Umsetzung Bi ld Held ele Aut om at ion Web-Tipp Ein informativen Leitfaden der DGUV zum Thema Planung von Anlagen mit der Funktion „Leistungsund Kraftbegrenzung“ findet sich hier https bit ly 4kme2IV