Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Bi l d v e r a r b e i t u n g 0 6 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 13 Mit welcher Kamera arbeitet das System? RobVision arbeitet mit externen Kamerasystemen und ist herstellerunabhängig Das bedeutet dass wir flexibel in der Auswahl der Kameras sind und diese je nach Bedarf und Anforderungen des Kunden integrieren können Was haben Anwender davon? Die Anwender erhalten eine individuell auf ihre Anforderungen zugeschnittene Lösung die sie eigenständig programmieren und flexibel erweitern können Unsere KIgestützten modularen Roboter tragen dazu bei Prozesse kontinuierlich zu optimieren – was nicht nur die Produktionsqualität steigert sondern auch die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert Wie viel Vorwissen ist beim Anwender nötig? Die Programmierung der Roboter erfolgt über einen No-Code-Ansatz – das heißt Die Steuerung ist so benutzerfreundlich gestaltet dass keine tiefgehenden technischen Vorkenntnisse nötig sind Besonders für mittelständische Unternehmen ist das ein großer Vorteil weil der Einstieg in die Automatisierung dadurch deutlich einfacher wird Aufwändige Schulungen oder kostspielige Einweisungen lassen sich so auf ein Minimum reduzieren Wie ist die bisherige Resonanz auf Kundenseite? Unsere Kunden sind sehr zufrieden In den Betrieben in denen unsere Roboter bereits im Einsatz sind sorgen sie für spürbar mehr Effizienz und eine deutliche Kostensenkung Gleichzeitig entlasten sie die Mitarbeiter die sich dadurch stärker auf komplexe oder wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können – das verbessert nicht nur die Abläufe sondern auch die Arbeitszufriedenheit Zu unseren Kunden zählen unter anderem Unternehmen aus der Palettierung der Endverpackung und der Holzbearbeitung Wie sieht Ihre Roadmap aus? Wir haben kürzlich die internen Sicherheitsstandards überarbeitet – ein wichtiger Schritt in Richtung noch zuverlässigerer Anwendungen Als Nächstes wird ein sogenannter Motion Planner in die Simulationsumgebung integriert Damit kann der digitale Zwilling des Roboters in der virtuellen Umgebung selbstständig den optimalen Bewegungsablauf erlernen Dieser Pfad lässt sich anschließend direkt auf das reale Robotersystem übertragen – ‚from sim to real‘ – was die Programmierzeit erheblich reduziert Mit diesen Weiterentwicklungen treiben wir unseren Autonomy-Ansatz konsequent voran – mit dem Ziel Robotersysteme noch intelligenter autonomer und effizienter zu machen ik Bi ld er Rob co Mit ‚RobVision‘ können unsere Roboter auch in dynamischen Umgebungen autonom arbeiten Event-Tipp Besuchen Sie Robco auf der Automatica 2025 Halle B6 Stand 518