Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Bi l d v e r a r b e i t u n g 12 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 6 -2 5 Auf dem Weg zum autonomen Roboter Die Firma Robco bietet für ihre modularen Roboter ein KIgestütztes Bildverarbeitungssystem an das ein autonomes Arbeiten der Roboter auch in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen ermöglicht Roman Hölzl Geschäftsführer des Münchner Unternehmens verrät was dahinter steckt Herr Hölzl was genau ist ‚RobVision‘? RobVision ist unser KI-Vision-System Es sorgt dafür dass unsere modularen Roboter flexibler einsetzbar und einfacher zu programmieren sind – und ebnet damit den Weg hin zum autonomen Roboter Das Tool ermöglicht es dem Roboter seine Umgebung visuell wahrzunehmen also Objekte automatisch zu erkennen und gezielt zu greifen Dadurch kann er sich auch in semiunstrukturierten Umgebungen besser zurechtfinden Gleichzeitig ist er in der Lage auf Positionsabweichungen zu reagieren und sich bei Veränderungen in der Umgebung flexibel anzupassen Wie funktioniert diese Art der KIgestützten Roboterautomatisierung? RobVision basiert auf fortschrittlicher Computer Vision und maschinellem Lernen Damit können unsere Roboter auch in dynamischen Umgebungen autonom arbeiten Ausgestattet mit einer Kamera nimmt der Roboter kontinuierlich Bilder seiner Umgebung auf Diese Bilddaten werden in Echtzeit an das KI-System übermittelt das darin automatisch die relevanten Objekte erkennt – und genau bestimmt wo der Greifer ansetzen muss Was ist nötig damit das System mit wechselnden Szenarien umgehen kann? Unsere Roboter lassen sich ganz einfach über das Hochladen von CAD-Dateien trainieren Über unsere Plattform ‚Rob-CoStudio‘ können sie anschließend gesteuert und überwacht werden Die Plattform ist bewusst benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet – man braucht also keine tiefgehenden Programmierkenntnisse um Roboterprogramme zu erstellen Aber RobCoStudio bietet noch viele weitere Funktionen Zum Beispiel lassen sich Roboterkonfigurationen vorab virtuell simulieren was die Planung enorm erleichtert Da auch das Flottenmanagement integriert ist können Nutzer mehrere Roboter gleichzeitig verwalten Zustände in Echtzeit überwachen und Zugriffsrechte steuern Updates erfolgen bequem ‚over the air‘ und sogar Wartungsarbeiten lassen sich über die Plattform effizient planen Welche Rolle spielen die CAD-Daten? Auf Basis der in unsere Cloud-Plattform RobCoStudio hochgeladenen CAD-Dateien von Objekten erzeugt das System automatisch synthetische Bilder – und zwar in verschiedenen Positionen und Umgebungen Diese Bilder dienen dann als Trainingsdaten für die KI Ist das Training abgeschlossen wird das fertige Modell direkt auf die Robotersteuerung übertragen – und der Roboter weiß genau wie er das Objekt erkennen und greifen muss Wo werden die Bilddaten gespeichert und verarbeitet? Die Bilddateien werden lokal über RobCoStudio gespeichert und verarbeitet Roman Hölzl Geschäftsführer Robco