Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Pr o d u k t e d e s Ja h r e s 2 0 24 | Di e Ge w i n n e r 4 2 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -24 Platz 3 – Lenord+Bauer Hochauflösende Einbaugeber mit digitaler Schnittstelle Lenord+Bauer erweitert das Portfolio der digitalen Minicoder Mit MHSSI-Schnittstelle Mitsubishi High Speed Serial Interface bieten sie eine Auflösung von bis zu 67 108 864 Positionen pro Umdrehung 26 bit Die MHSSI-Schnittstelle ermöglicht die direkte Einbindung der lagerlosen Einbaugeber in Mitsubishi CNC-Systeme Die Auflösung wurde in Vergleich zur ersten Generation um das 16-Fache erhöht Diese steht bis zu einer maximalen Drehzahl von 100 000 min -1 zur Verfügung Die Geräte erfassen auch die Temperatur am bseitigen Lager was die Zustandsüberwachung des Lagers im Warmlaufsowie Spindelbetrieb unter Last ermöglicht Die Übertragung von Warnund Fehlermeldungen über das MHSSI-Protokoll unterstützt beim Condition Monitoring Platz 2 – Heidenhain Induktive Drehgeber für die Robotik Mit zusätzlichen Varianten bereits bekannter induktiver Robotik-Drehgeber erweitert Heidenhain die Einsatzbereiche in Advanced Robotics-Anwendungen Den Dual Encoder KCI 120 Dplus mit Motorfeedback und Positionsmessung gibt es in drei Baugrößen Die zentrale Abtasteinheit und die zwei separaten Teilkreise mit Nabe sind an unterschiedliche Hohlwellendurchmesser und Einbaumaße angepasst Die rein serielle Schnittstelle EnDat 2 2 mit Funktionaler Sicherheit erlaubt auch den Einsatz in sicheren Anwendungen wie der Mensch-Roboter-Kollaboration Als kompakte Drehgeber für Hohlwellen mit Durchmesser 30 oder 40 mm runden der KCI 120 und der KBI 136 das Programm der induktiven Drehgeber für Anwendungen in der Robotik ab Platz 1 – Beckhoff Automation Stillstandsdrehmoment verdreifacht Bei den Servomotoren AM8300 von Beckhoff handelt es sich um eine modulare Motorserie mit integrierter Wasserkühlung die es ermöglicht dass je nach Baugröße eine Nennleistung von bis zu 40 kW abgegeben werden kann Gegenüber vergleichbaren konvektionsgekühlten Motoren steigt das Stillstandsdrehmoment um das Dreifache so das Unternehmen Es gibt die Motoren in fünf Flanschgrößen mit jeweils drei Baulängen und Stillstandsdrehmomenten von 5 1 bis 274 Nm Die Servomotoren können optional mit spielfreier Permanentmagnet-Haltebremse Wellendichtring und Passfedernut ausgestattet werden Je nach Baugröße sind verschiedene Feedbacksysteme verfügbar darunter Resolver oder batterielosen Singleund Multiturn-Encodern Antriebstechnik Alle Bilder Julia Bergm eister Fotografie Stefan Schneider von Lenord+Bauer und Christopher Kleinert von Beckhoff Automation mit Computer Automation-Chefredakteurin Andrea Gillhuber von links