Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Pr o d u k t e 3 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -24 Schmersal Apps für das Energiemanagement Mit der IIoT-Lösung Schmersal Cloud Solution können Daten und Informationen aus der Produktion gesammelt zentral im Backoffice bereitgestellt und in Echtzeit analysiert werden Basis der IIoT-Lösung ist die Feldebene zu der neben vernetzten Sensoren und Aktoren auch Sicherheitsschaltgeräte zählen Die ‚Cloud Solution‘ fungiert als Bindeglied zwischen Feldund Backoffice-Ebene Ziel ist es die Effizienz von Maschinen und Anlagen durch Condition Monitoring Predictive Maintenance und die Berechnung von Key Performance Indicators KPIs zu steigern Darüber hinaus bietet die Cloud-Lösung künftig auch Apps für das Energiemanagement mit denen sich Stromspitzen überwachen und Energieeinsparpotenziale identifizieren lassen Das Unternehmen bringt zudem neue Varianten der Sicherheitszuhaltung ‚AZM40‘ mit Fluchtentriegelung und Notentsperrung auf den Markt Durch das bistabile Funktionsprinzip der Sperrvorrichtung lassen sich laut Anbieter im Vergleich zu monostabilen Zuhaltungen mehr als 50 % des Stromverbrauchs einsparen www schmersal com Hannover Messe Halle 9 Stand D09 Schneider Electric Modellbasiertes Reporting für RZ-Nachhaltigkeitskennzahlen Die DCIM-Lösung EcoStruxure IT von Schneider Electric wird erweitert und erhält ein automatisiertes modellbasiertes Nachhaltigkeitsreporting für Rechenzentren Kunden die die die Softwarelösung nutzen erhalten so Zugang zu einer Reihe von Berichtsfunktionen die bisher nur mit einem tiefen Verständnis manueller Datenberechnungsmethoden realisierbar waren Die einfach zu bedienende Reporting-Engine hilft Anwendern dabei die aktuellen gesetzlichen Anforderungen – einschließlich der Europäischen Energieeffizienzrichtlinie EED – zu erfüllen Die Software ermöglicht es Rechenzentrumsbetreibern die Leistung von Rechenzentren auf der Grundlage historischer Daten und Trendanalysen zu messen und zu dokumentieren Diese Daten werden mit Künstlicher Intelligenz und Echtzeitüberwachung kombiniert um sie in umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Nachhaltigkeit umzuwandeln Mit einer Download-Funktion können Unternehmen Quantifizierungen und Berichte per Mausklick erstellen www se com Hannover Messe Halle 11 Stand C52 Seco Edge-Computing-Produkte schnell entwickeln Seco bringt ein SMARC-System on Modules auf Basis der QCS6490-und QCS5430-Anwendungsprozessoren von Qualcomm auf den Markt Das SOM-SMARC-QCS6490 vereinfacht die Nutzung des Qualcomm-QCS6490-Prozessors einer Plattform für das IoT Der Chipsatz unterstützt KI und Computing sowie erweiterte Schnittstellen und Peripheriegeräte für industrielle Anwendungsfälle Die integrierte Qualcomm AI Engine ermöglicht maschinelle Lernanwendungen auf dem Gerät und verfügt über eine fusionierte AI-Beschleunigerarchitektur Das SMARC-System erleichtert den Zugang zu dieser Technologie in einem SMARC 2 1 1 System on Module mit Qualcomm Kryo 670 CPU Dieses besteht aus 1× Arm Cortex-A78 @2 7 GHz 3× Arm Cortex-A78 @2 4 GHz und 4× Arm Cortex-A55 @1 9 GHz Der Adreno 643 Grafikprozessor sorgt für verbesserte Grafikleistung und unterstützt FHD+-Auflösungen mit 120 Bildern pro Sekunde auf dem primären und bis zu 4k Ultra HD mit 60 Hz auf dem sekundären Display Netzwerkfähigkeiten werden durch eine 2× Gigabit-Ethernet-Schnittstelle und optionales Wi-Fi und Bluetooth 5 3 repräsentiert www seco com embedded world Halle 1 Stand 320 Pilz Erweitertes Sichtfeld und FSoE-Anbindung Mit dem sicheren Radarsystem Psenradar von Pilz kann die Schutzraumüberwachung in rauen Umgebungen nun für weitere Anwendungen umgesetzt werden Dank erweiterter Sichtfeldfunktionen lassen sich die Radarsensoren einfacher integrieren Anpassbare Sichtfelder bietet Vorteile insbesondere bei beengten Platzverhältnissen Zudem ist nun die Anbindung an das offene Sicherheitsprotokoll Safety over Ethercat FSoE möglich Neben dem Radarsensor mit einem Erfassungsbereich von 0 bis 5 m gibt es den sicheren Radarsensor ‚PSEN rd1 2 sensor F-FOV LR‘ mit einem Bereich von 0 bis zu 9 m mit dem eine effiziente Absicherung mobiler Anwendungen möglich ist Neu bei beiden Sensorgeräten ist die Möglichkeit Sichtfelder flexibel zu konfigurieren Über den symmetrischen Blickwinkel hinaus lassen sich asymmetrische sowie korridorförmige Blickwinkel einstellen Das neue Auswertegerät des Radarsystems ‚Psenradar‘ ermöglicht die FSoE-Funktionalität nach IEC 61508 für Sicherheitsanwendungen bis zu SIL 3 www pilz com Hannover Messe Halle 9 Stand D17