Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
I Ti n d e r Fe r t i g u n g 3 0 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -24 Geräte die den Projekteuren weggenommen werden wenn es Lieferprobleme bei der Hardware gibt und diese somit anderswo dringender benötigt werden Eine solche Priorisierung verdeutlicht schon den Stellenwert des Testens in der Welt der Automatisierung Es ist immer noch so dass üblicherweise immer am Echtsystem getestet wird im Idealfall fest eingeplant während eines Shutdowns oder als Teil der Inbetriebnahme leider oftmals aber auch im laufenden Betrieb am Wochenende wenn die Anlage nicht dauerhaft in Betrieb ist Funktioniert etwas nicht wie geplant so kostet dies durchaus den einen oder anderen Feierabend oder gar das Wochenende das für das Aufspüren und Beheben von Problemen nötig ist damit die Produktion wieder anfahren kann Die Nutzung der Cloud Ein weiterer Trend der aktuell von der IT in die Welt der Automation schwappt ist der Drang in die Cloud zu migrieren Das betrifft allerdings nicht alle Teilaspekte der Automatisierung betrifft Oft ist inzwischen die Rede von Cloud-MES oder von Cloud-SPSen In der Praxis zu sehen sind solche Konzepte bislang allerdings nicht Speicherund Rechenkapazität sind in der Cloud zwar beide theoretisch nahezu unbeschränkt verfügbar aber durchaus nicht kostenfrei Dennoch wirkt eine solche Lösung für manchen Anwender verlockend Vermutlich weil das Skillset das Mitarbeiter für den Betrieb eines lokalen Big-Data und Machine-Learning Clusters mitbringen müssten im Unternehmen schlichtweg nicht vorhanden ist Bei der Cloud-Nutzung gibt es mehrere Kostenfaktoren zu beachten die anders als bei klassischer Datenverarbeitung durchaus wichtig sind • Kosten der Internetbeziehungsweise Cloud-Verbindung Nicht selten gilt es Initiativen früh abzublocken die alle Die Effizienz des Testens wir oft sehr subjektiv und damit fälschlich eingeschätzt Ein Beispiel aus der Praxis In einem konkreten Projekt bei dem der Autor beteiligt war wurde ein Scrum-Team mit dem Vorwurf konfrontiert dass es weniger produktiv sei als die anderen Teams Konkret lautete der Vorwurf dass das Team zu viel Zeit mit Testen verschwenden würde und die anderen Teams in der gleichen Zeit viel mehr Tasks abarbeiten würden Als der Status Quo genauer ausgewertet wurde und sich der Scrum Master aufmachte aufzulisten wie viele der erledigten Tasks auf Bugs und andere Fehler zurückgingen stellte sich heraus dass die anderen Teams im Schnitt 45 % ihrer Zeit mit dem Beheben von Fehlern beschäftigt waren während dies bei dem kritisierten Team nur in etwa 5 % ihrer Zeit der Fall war Tatsächlich zeigte die detaillierte Analyse dass dieses Team erheblich produktiver war als die anderen Teams Die Erkenntnis war Testen kostet in aller Regel nur auf den ersten Blick mehr auf lange Sicht lohnt es sich immer Die Effizienz des Testens Produktionsdaten in die Cloud bringen wollen Grund ist eine simple Rechnung die aufzeigt dass es oftmals gar nicht möglich wäre die dazu nötige Internet-Anbindung bereit zu stellen beziehungsweise die Kosten hierfür unverhältnismäßig hoch wären • Kosten für die Speicherung und den Betrieb Mietet ein Unternehmen bei egal welchem Cloud-Anbieter einen Rechner und betreibt diesen zu 100% der Zeit so wird dies immer teurer sein als würde der gleiche Rechner lokal betrieben werden Einzige Ausnahmen sind vermutlich Virtual Server bei denen mehrere virtuelle Server sich die Kapazität eines echten Servers teilen Hier können die Unternehmen mit der Cloud Geld sparen da sie sich die Beschaffung und den Aufbau von speziell geschultem Personal sparen können • Transferkosten Üblicherweise verlangen Cloud-Anbieter Geld für die Übertragung von Daten Arbeitet ein Unternehmen viel mit seinen Daten so steigen auch die Transfer-Kosten Was viele allerdings vergessen ist dass je länger ein Unternehmen Daten in die Speicher eines Cloud-Anbieter pumpt desto teurer wird es den Provider zu wechseln Sollte sich das Unternehmen in der Zukunft dazu entscheiden den Anbieter zu wechseln dann kann dies unter Umständen sehr teuer werden Wie sich dies in Zukunft entwickelt gilt es zu beobachten gerade vor wenigen Wochen hat Google mit dem Marketing-Coup für Schlagzeilen gesorgt dass die Transferkosten für den Cloud-Transfer abgeschafft seien Momentan ist in der Welt der IT zu beobachten dass einigen Unternehmen ihre Cloud-Kosten über den Kopf gestiegen sind und sie dabei sind ihre Rechenzentren in die Unternehmen zurückzuholen Auch gibt es mittlerweile IT-Dienstleister die sich darauf spezialisieren die Cloud-Kosten für Unternehmen zu optimieren Aber auch Aktionen wie die von Microsoft sorgen dafür dass sich Firmen die Cloud-Thematik