Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
I Ti n d e r Fe r t i g u n g Erleben Sie die Intel® Core™ Ultra Prozessoren „Meteor Lake“ auf COM-HPC® Mini für sehr anspruchsvolle KIintensive Anwendungen · Intel® Hybrid-Architektur CPU + Intel® Arc™ GPU + integrierte NPU · USB 4 PCIe Gen5 2x 2 5 Gigabit Ethernet und 8K UltraHD Unterstützung · Optimiertes Pinout und hohe Integrationsdichte · 26 % kleiner als COM Express® Compact · 41 % kleiner als COM-HPC® Client Größe A Meteor Lake TQMxCU1-HPCM Mehr Infos auf tqgroup com intel Entdecken Sie unser brandneues COM-HPC® Mini Modul - Ihre leistungsstarke Lösung für KI und Grafik von TQ Besuchen Sie uns auf der embedded world in Halle 3 Stand 3-249 Linie wurde gar mehr Arbeit hinzugefügt als insgesamt für das Projektteam machbar gewesen wäre Die Schwierigkeit dabei ist Eigentlich wird eine Sprint-Planung durchgeführt um genau zu planen was das Team im kommenden Sprint umsetzen soll Danach wird der Sprint eingefroren und das Team kann sich auf die Umsetzung konzentrieren Das Hinzufügen von Aufgaben in einen laufenden Sprint gilt als „Todsünde“ Das Scrum-Mittel um mit kurzfristig auftretenden gravierenden Problemen umzugehen ist es den aktuellen Sprint abzubrechen und einen neuen zu planen und diesen dann zu starten Das übliche Mittel für nicht so dringende Änderungen wäre die Punkte in den nächsten Sprint einzuplanen Nun gibt es immer Begründungen warum Tasks hinzugefügt werden müssen In der Regel heißt es „Die Anlage steht wir müssen jetzt sofort die Probleme beheben “ Eine Begründung die durchaus nachvollziehbar ist und die grundsätzliche Problematik aufzeigt nämlich dass Scrum für diese Aufgabe eventuell die falsche Methodik ist In Anwendungsfeldern wie dem Support eignet sich Scrum generell nicht Hier bieten sich andere agile Methodiken wie beispielsweise Kanban viel eher an Andererseits hat Kanban durchaus große Schwächen im klassischen Projektgeschäft Ein Lösungsansatz der sich in solchen Fällen anbietet ist der zwei Projekte durch ein Team gleichzeitig durchführen zu lassen – die Produktentwicklung mittels Scrum den Support mit Kanban Die Projektmitarbeiter sind teilweise gleichzeitig in beiden Projekten aktiv und werden anhand ihrer üblichen Auslastung prozentual dem jeweiligen Projekt zugeordnet Wenn also ein Kollege üblicherweise zwei Tage pro Woche im Support arbeitet so wird dieser mit 40 % in das Kanban Support-Projekt eingeplant und mit 60 % im Scrum-Projekt So hat das Entwicklungsprojekt eine gewisse Planbarkeit ohne dabei Stillstände der Anlage befürchten zu müssen Automatisierte Tests und Simulation Beim Thema Testen ist der Rückstand der Automatisierungsauf die IT-Welt mit Abstand am größten – die OT hinkt schätzungsweise 15 bis 20 Jahre hinterher Das Hauptproblem der OT Man ist meist auf echte Hardware angewiesen teils müssen Anlagen zunächst gebaut werden Auch haben die Tool-Hersteller – also die großen Automatisierer – bis vor sehr kurzer Zeit noch „geschlafen“ und es gibt schlichtweg keine etablierten Tools zum automatisierten Testen und Simulieren von Anlagen So ist dem Autor keine Engineering-Umgebung bekannt bei der „Testen“ ein fundamentaler Bestandteil ist Es gibt zwar Ansätze die rudimentäres Testen erlauben allerdings ist deren Reifegrad üblicherweise noch sehr weit entfernt von dem der Lösungen der IT-Welt bei der Testen einer der wichtigsten Säulen der Qualitätssicherung ist und sich dies vor allem in den Entwicklungstools und der Anzahl der verfügbaren Werkzeuge widerspiegelt Hier tut sich aktuell zwar schon einiges und es gibt erste Lösungen bei denen eine simulierte SPS mit einer simulierten Anlage getestet werden können allerdings noch nicht im Einsatz Eines der wohl häufigsten Argumente lautet Für Testen haben wir jetzt keine Zeit kein Geld oder beides Eine häufig gemachte Erfahrung in der Praxis Mit viel Glück lässt sich mal eine SPS erkämpfen die sich zum Testen nutzen lässt Allerdings sind diese dann auch immer die ersten