Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
I Ti n d e r Fe r t i g u n g 2 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -24 Das Déjà-vu aus der IT von Christofer Dutz Die Automatisierung ist derzeit von spannenden Trends geprägt – es handelt sich um „revolutionäre“ Neuerungen mit denen die IT-Branche längst ihre Erfahrungen gemacht hat die Automatisierungsbranche hingegen noch nicht „IT meets OT“ mit Beispielen aus der Praxis Momentan befinden sich viele Unternehmen des produzierenden Gewerbes in der gleichen Situation wie die IT vor 15 Jahren Daher richten viele Unternehmen ihr Interesse auf die Projektmethoden der IT Scrum ist diesbezüglich sicherlich die bekannteste Methode Allerdings ist dem Autor in der OT-Welt kein einziges Unternehmen bekannt bei dem eine Umstellung auf Scrum sofort vollständig vorgenommen wurde Die Firmen entschieden sich immer dazu schrittweise einzelne Teile davon umzusetzen Die Begründung Das Team will versuchen auf agilere Methoden umzustellen um sich die lange Planung am Anfang zu sparen und damit schneller mit der Umsetzung beginnen zu können das Management besteht allerdings auf einem festen Fertigstellungstermin fixem Funktionsumfang und der Verfügbarkeit von Support Das Problem ist dass man entweder agil arbeitet oder nicht Ein halbagil gibt es nicht denn agile Projekte basieren auf vielen Techniken und Methoden die alle ihre Daseinsberechtigung haben Lässt man einige davon weg funktioniert das ganze Konzept nicht mehr Ein Beispiel aus der Automatisierungswelt Normalerweise ist es das Ziel eines Scrum Teams dass am Ende eines Sprints – eine Projektphase von üblicherweise zwei bis drei Wochen – das Sprint Burndown Chart so aussieht dass die Linie der noch offenen Arbeit bei Null ankommt Das bedeutet nämlich dass das Team in der Zeit genau das geschafft hat was zu Beginn des Sprints geplant wurde Scrum kommt nämlich nicht ohne Planung aus die Planungszeiträume sind einfach kürzer Leider ist es in der Regel eher so dass die Linie im besten Fall gerade bleibt In den meisten Fällen geht sie sogar gegen Ende des Sprints nach oben Nur was bedeutet das? Eine gerade Linie bedeutet dass entweder überhaupt nicht gearbeitet wurde – wovon nicht unbedingt auszugehen ist – oder dass genau so viel Arbeit während des laufenden Sprints hinzugefügt wurde wie das Team insgesamt in dem Zeitraum abarbeiten konnte Bei einer steigenden Grafiken Christofer Dutz Tim echo Europe Gm bH Im Fokus IT meets OT Bild Gorodenkoff stock adobe com