Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
C O 2 - Ma n a g e m e n t 0 4 -24 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 2 5 Bezüglich der ESG-Berichtspflichten stehen demnach längst nicht nur Konzerne in der Verantwortung So sagt die vom EU-Parlament verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD dass bereits Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden 40 Millionen Euro Umsatz oder einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro ab dem Geschäftsjahr 2024 der CSRD-Berichtspflicht inklusive CO 2 -Bilanzierung unterliegen CO 2 -Management mit Business Software Wo auch immer sich Unternehmen in der Wertschöpfungskette befinden Um ihrer ESG-Berichtspflicht nachzukommen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen müssen sie Daten digital erfassen und verarbeiten Allerdings sind – Stand heute – ökologisch orientierte Funktionalitäten stark fragmentiert und nur mangelhaft in bestehende IT-Systemlandschaften integriert Das verhindert häufig ein ganzheitliches digitales Nachhaltigkeitsmanagement Doch welche Daten zur Bilanzierung benötigen Unternehmen eigentlich und welche dieser Informationen können Business-Anwendungen bereits liefern? Diesen Fragen ging eine Studie des CIBA in Zusammenarbeit mit dem FIR an der RWTH Aachen im Auftrag des ERP-Experten proALPHA nach siehe Kasten Marktanalyse CO 2 -Management-Software Die Autoren der Studie haben 20 verschiedene CO 2 -Management-Systeme unter die Lupe genommen darunter eine Reihe von Startups Fast alle bewerben einen automatisierten Datenimport Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings dass die dazu erforderlichen Schnittstellen erst entwickelt werden müssen und die angebotenen Umfänge der einfließenden Emissionen noch gering sind Die Oberflächen der Lösungen sind meist anwenderfreundlich gestaltet mit Visualisierungen Analysen und Reportings sowie konkreten Vorschlägen zur CO 2 -Reduktion Sie unterscheiden sich hinsichtlich Komforts Technologie und des dahinterstehenden Expertenwissens In Summe bietet die Mehrheit der Tools zur CO 2 - Messung ein Full-Range-Leistungsspektrum an Die Differenzierung am Markt erfolgt durch Ausprägungen in den jeweiligen Funktionalitäten ERP-Systeme liegen vorn Laut den Studienautoren schlägt das ERP-System in puncto Datenverfügbarkeit alle anderen Arten von Business Software weil es die gesamten Auftragsabwicklungsund Beschaffungsprozesse sowie die Produktion abbildet Von den insgesamt 339 für das GHG-Protokoll als notwendig identifizierten Informationen stellt es 141 bereit was einer Quote von 42 Prozent entspricht Mit knapp einem Viertel 78 Informationen oder 23 Prozent dient auch das MES Manufacturing Execution System als wichtige Informationsquelle Supplierund Customer-Relationship-Management-Systeme xRM steuern mit 74 22 Prozent rund ein Fünftel der In-Bi ld er p ro AL PH A Analyse der Informationsverfügbarkeit ERPund ME-Systeme besitzen am meisten relevante Daten zur Bilanzierung von Scope-1 CODESYS ® Virtual Safe Control SL setzt neue Maßstäbe für die industrielle Sicherheit Hardwareunabhängig fl exibel und zertifi ziert nach IEC 61508 SIL3 codesys com runtime CODESYS Virtual Control SL CODESYS Virtual Control SL CODESYS Virtual Safe Control SL CODESYS Virtual Safe Control SL Wir freuen uns sehr über den 1 Platz und bedanken uns herzlich bei allen die für CODESYS Virtual Safe Control SL gestimmt haben