Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
C O 2 - Ma n a g e m e n t 2 6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -24 den Da die im Mittelstand verbreiteten ERP-Systeme äußerst selten eine vollintegrierte Lösung anbieten empfiehlt es sich die betriebswirtschaftliche Software um eine plattformunabhängige Bestof-Breed-Lösung zu erweitern Auf diese Weise sind Unternehmen schnell in der Lage Emissionen effizient zu bilanzieren und effektiv zu reduzieren Die Studie zeigt dass Unternehmen den Aufwand zur CO 2 -Bilanzierung signifikant reduzieren können wenn sie die bereits verfügbaren Daten aus ERP-Systemen und weiteren Business-Anwendungen heranziehen Die Nutzung bestehender Daten ermöglicht neben der Effizienzsteigerung zudem auch eine höhere Genauigkeit bei der Bilanzierung Diese Transparenz ist die Grundlage für die Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit vor allem bei produzierenden Unternehmen Operative Maßnahmen zur CO 2 -Reduktion sollten dabei durch Business-Lösungen unterstützt werden da Geschäftsprozesse heutzutage stark mit anderen Business-Anwendungen interagieren Hierfür sollten bestehende Funktionalitäten erweitert werden Generell sollten Unternehmen die Informationsverfügbarkeit innerhalb von Business-Anwendungen steigern um das Potential von ERP und Co für die CO 2 -Bilanzierung auszuschöpfen hap ah formationen bei während das Transportmanagement und die Maschinenund Betriebsdatenerfassung jeweils 5 Prozent der Informationen 16 beitragen Kombinieren Unternehmen das ERP-System mit einem MES und einer Maschinenund Betriebsdatenerfassung greifen sie bereits heute auf etwa 70 Prozent der für das GHG-Protokoll erforderlichen Daten zu Scope-1-Daten können fast vollständig erhoben werden Die meisten relevanten Daten sind im ERPund MES-System hinterlegt Allerdings benötigen Unternehmen zur Bilanzierung von Emissionen aus der Verarbeitung und von flüchtigen Emissionen zusätzliche IT-Systeme oder Abschätzungen Daten aus dem Rechnungswesen Durch ERP-Daten aus dem Rechnungswesen lassen sich auch Scope-2-Daten gut bilanzieren In ihrer betriebswirtschaftlichen Software können sich Unternehmen ebenfalls über gekaufte Produkte sowie Transporte Scope 3 informieren Um vollständig zu bilanzieren fehlen jedoch Emissionsfaktoren mit denen die CO 2 -Belastung die eine bestimmte Aktivität verursacht errechnet werden kann Die Politik könnte Unternehmen unterstützen indem sie die dafür nötigen Daten wie Emissionsfaktoren zur einfacheren Nachhaltigkeitsberichterstattung leichter zugänglich macht Dafür sind die Wirtschaftsinitiativen Manufacturing-Xoder Catena-Xpassende Vehikel Die Informationsverfügbarkeit Mithilfe eines ERP-Systems lassen sich Stellschrauben innerhalb der Anwendungssysteme ausmachen über die Unternehmen ihre Emissionen bereits effektiv reduzieren können Dabei schlagen die Scope-3-Emissionen mit branchenübergreifend 74 Prozent und im Maschinenbau sogar 89 Prozent kräftig zu Buche In Vertrieb und Service Einkauf Materialwirtschaft und Produktion lässt sich der Ausstoß von Treibhausgasen signifikant reduzieren Dabei können die Unternehmen anhand von Kennzahlen im System ausmachen wo ihre höchsten Einsparpotenziale liegen Die bestehenden Funktionen innerhalb der Kernmodule eines ERP-Systems wie dem von proALPHA bieten viele Stellschrauben zur Reduktion von CO 2 - Emissionen Integration von CO 2 -Management-Software Für ein vollständiges GHG-Monitoring muss Business Software meist mit einem CO 2 -Management-Tool kombiniert wer-Exemplarische Maßnahmen zur Steigerung der Informationsverfügbarkeit in Geschäftsanwendungen Zur CO 2 -Bilanzierung im ERP-System bedarf es dreier Hauptfelder an Handlungsmaßnahmen Besonders aufwendig ist die Integraton der Emissionsfaktoren und die Implementierung neuer Datenfelder Für die Studie „CO 2 -Management mit Business Software“ gingen die Autoren in drei Schritten vor Sie identifizierten führende CO 2 -Management-Anbieter und deren Vorgehensweise leiteten aus bestehenden Standards zur CO 2 -Bilanzierung die benötigten Daten ab und arbeiteten Zusammenhänge und Handlungsmaßnahmen zur Emissionsreduktion heraus Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftler auf das ERP-System unter Mitberücksichtigung von MES TMS und CRM als Rückgrat betrieblicher Geschäftsprozesse Als Bezugsrahmen verwendeten sie das GHG-Protokoll Greenhouse Gas Protocol Treibhausgasprotokoll und identifizierten über 330 relevante Informationen Im Rahmen einer Gap-Analyse glichen sie die Anforderungen mit Referenzsystemen ab die Daten für die Bilanzierung liefern können Die Studien-Basis Michael Finkler ist Geschäftsführer Business Development bei der proALPHA Gruppe