Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ma n a g e m e n t 18 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -24 Eine Frage der Balance Frank Stührenberg CEO von Phoenix Contact spricht im Interview mit Chefredakteurin Andrea Gillhuber über die Zukunft der Energieversorgung werteorientiertes Handeln die Konkurrenz aus China und welche Ausreden er in Bezug auf die Weiterentwicklung seines Unternehmens nicht gelten lässt Als Verfechter der All Electric Society – welchen Handlungsbedarf sehen Sie in diesem Zusammenhang für Ihr Unternehmen und die Gesellschaft? Frank Stührenberg Im Grunde definiert die ‚All Electric Society‘ drei Handlungsfelder Erstens die primäre Energieform der Zukunft ist regenerativ erzeugte elektrische Energie Zweitens diese Energie muss zeitlich und regional passgenau zur Verfügung gestellt werden Und drittens energieeffizienzsteigernde Technologien müssen entwickelt und implementiert werden Alle drei Handlungsfelder greifen ineinander und müssen diskutiert werden – ohne irgendeine Form von ideologischen oder dogmatischen Positionen Was bedeutet das? Unserer Überzeugung nach ist regenerativ erzeugte elektrische Energie die Zukunft auch weil sie perspektivisch die mit Abstand kommerziell wettbewerbsfähigste sein wird Aber es ist auch zulässig zu diskutieren welche Rolle beispielsweise Nuklearenergie oder Wasserstoff in der Energieversorgung spielen können Im nächsten Schritt gilt es die dezentral erzeugte Energie tatsächlich zeitlich und regional umfassend aber auch stabil verfügbar zu machen Am Ende des Tages geht es um die Wandlung von elektrischer Energie als Primärform sprich ‚Power to X‘ Nach unserer Darstellung der ‚All Electric Society‘ zwingend hinzuzurechnen sind effizienzsteigernde Technologien Da gibt es zum einen die unmittelbare Effizienzsteigerung die sich durch einen direkten Wechsel auf die Primärenergieform Elektrizität ergibt zum Beispiel im Automobilbereich von Verbrennungsauf Elektromotoren Zum anderen sind es klassische Effizienztechnologien wie sie sich durch Automatisierung oder Sektorenkopplung ergeben Bei der Sektorenkopplung geht es darum Energieformen zu verbinden um Verluste zu vermeiden zum Beispiel indem der elektrische Erzeugungsbereich mit thermischen Energiebereichen verbunden wird Wie eine solche Sektorenkopplung aussehen kann zeigen wir in unserem ‚All Electric Society Park‘ am Standort Blomberg Ein Ziel der All Electric Society ist es die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren Allerdings werden für die Elektrifizierung auch Rohstoffe benötigt zum Beispiel Gallium Platin Kupfer etc Wird damit eine Rohstoffabhängigkeit durch eine andere ersetzt? Die vorrangige Zielsetzung der All Electric Society ist es eine CO 2 -Neutralität zu schaffen und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen Dazu zählt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen als Treiber des Klimawandels zu lösen Als zweiten Effekt reduziert man die regionale Abhängigkeit von den Erzeugerländern Erneuerbare Energien sind viel dezentraler aber auch hier kommen an vielen Stellen der Wertschöpfungskette Rohstoffe zum Einsatz die Abhängigkeiten zu deren Herstellern schaffen Nehmen wir als Beispiel Energiespeicher Die meisten Batterien basieren auf Lithium für Elektroden werden unter anderem Nickel Kobalt und weitere Rohstoffe benötigt Jeder kennt die Quellen und auch die Umstände unter denen die Materialien gewonnen werden Diese Sachlage führt dazu dass Rohstoffabhängigkeiten kritisch hinterfragt werden und das ist aus meiner Sicht gut und richtig Um diese Abhängigkeiten zu reduzieren werden verschiedene Wege gegangen Zum einen wird an neuen Technologien geforscht zum Beispiel an Natrium-Ionen-Batterien Die Energiedichte ist im Vergleich noch geringer aber die Rohstoffe wären gut verfügbar Zum anderen werden in Europa wieder Minen geöffnet zum Beispiel in Spanien und Skandinavien um Lithium und andere Rohstoffe zu fördern Prinzipiell ist dies möglich doch aktuell oft unwirtschaftlich im Mittlerweile zählen chinesische vor allem aber taiwanesische Wettbewerber zum klassischen Wettbewerb wie wir ihn aus Deutschland Europa oder den USA kennen Frank Stührenberg ist Chief Executive Officer bei Phoenix Contact Bi l d Phoenix Contact