Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ma n a g e m e n t 0 4 -24 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 19 Vergleich zu den Bezugskonditionen anderer Regionen Aber eine vollständige Autarkie oder lediglich eine Abhängigkeit von Wirtschaftsund Gesellschaftskreise die einen persönlich näherstehen wird es nicht geben Es gibt rohstoffreiche Länder doch sie haben wenig Knowhow in anderen Bereichen der Wertschöpfungskette hier sind europäische Länder im Vorteil Wir sollten also versuchen über ein Gleichgewicht in der Wertschöpfungskette eine gegenseitige Abhängigkeit herzustellen Auch um die Menschen in den rohstoffreichen Ländern zu schützen wird an einem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gearbeitet Wie sehen Sie das geplante Gesetz? Bisher sind die Diskussionen um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sehr kritisch die Rede ist von einem Bürokratiemonster Wir als Familienunternehmen stehen für gewisse Werte die mit jeder neuen Generation an Gesellschaftern in den letzten 100 Jahren weitergewachsen sind Das heißt wir haben einen sehr klaren Blick darauf wie sich ein Unternehmen verhalten sollte – unabhängig von rechtlichen Rahmenbedingungen Daher sehe ich das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz positiv da es auch andere Unternehmen in die Pflicht nimmt so zu handeln wie wir es aufgrund unserer Werteorientierung bereits tun – es schafft in gewisser Weise also ein wirtschaftliches Gleichgewicht Allerdings geht es an der Elektroindustrie vorbei Anders als bei einem T-Shirt sind auf einer Leiterplatte schnell 150 Komponenten verbaut kein Mensch ist in der Lage diese Wertschöpfungsstufen zu erfassen Es ist frustrierend Aufwände in etwas zu stecken wodurch wahrscheinlich kein prekäres Arbeitsverhältnis oder kritischer Umstand verhindert wird Macht man dies aber nun bürokratisch notwendig führt das nur zu mehr Widerwillen – durch das Gesetz würde nichts gewonnen Als ein Ausweg aus der Lage sprechen einige Expertinnen und Experten davon die Wertschöpfungstiefe zu erhöhen Unternehmerisches Handeln bedeutet eine Balance zwischen Umsatzund Wertschöpfungsverteilung herzustellen Das heißt man muss mit den Produktionsbedingungen in einer Region die Wettbewerbsbedingungen in einer anderen Region erfüllen Hinzu kommen Währungseffekte Es ist nicht immer leicht alles in Einklang zu bringen Bei Phoenix Contact findet die Wertschöpfung zu etwa 60 Prozent in Deutschland beziehungsweise rund 70 bis 75 Prozent in Europa statt Rund 75 Prozent unseres Umsatzes machen wir aber außerhalb Deutschlands Insofern sind wir im Moment auf dem Pfad unsere Wertschöpfung näher an die Absatzmärkte zu bringen Wir fokussieren uns gerade auf Indien und die USA Das führt uns zu der Frage wie konkurrenzfähig Deutschland und Europa im internationalen Vergleich sind Bei der Frage muss ich zwischen der allgemeinen Wirtschaftsperspektive und der Perspektive unseres Unternehmens unterscheiden Beispiel Energiekosten die sind in Deutschland schwer kalkulierbar Doch als Phoenix Contact fällt es mir schwer sie als wettbewerbsentscheidend anzusehen denn sie haben nur einen Anteil zwischen drei und fünf Prozent an unseren Gesamtkosten Sie sind also nicht ausschlaggebend für die Entscheidung Produktionen beispielsweise in die USA zu verlagern In aller Neutralität Wir sind gerade dabei in den USA bestimmte Kompetenzen aufzubauen Da lernt man schnell das Ausbildungsniveau in Deutschland zu schätzen Wir Deutschen neigen aber auch dazu alles problematisch zu sehen zu viel Bürokratie zu hohe Preise Löhne zu hoch Fachkräfte fehlen und überhaupt ist die Wiese woanders immer grüner Ja es stimmt Es ist nicht leicht es ist auch manchmal zermürbend und es müssen auch politische Entscheidungen einfach mal herbeigeführt werden Aber dies als Gründe anzuführen sich als Unternehmen nicht weiterentwickeln nicht im Wettbewerb bestehen zu können lasse ich zumindest für unser Unternehmen nicht als Ausrede gelten Im Grunde also Jammern auf hohem Niveau? Lassen Sie mich klarstellen Ich möchte Bedenken aus der Industrie und Wirtschaft nicht kleinreden es kommt immer auf die Perspektive an Bleiben wir beim Beispiel Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Für uns als Phoenix Contact ist es leicht eine kleine Personengruppe für den bürokratischen Aufwand abzustellen für ein Unternehmen mit rund 250 Millionen Euro Jahresumsatz ist es eine ganz andere Belastung Was ich sagen möchte ist dass es dringlichere Probleme gibt als Berichtspflichten Für viele Unternehmen – auch für unseres – liegen sie eher im Bereich Steuern Wie schätzen Sie denn die Konkurrenz aus China grundsätzlich ein? Seit gut 30 Jahren sind wir in China tätig und haben einige Erfahrungen in dem Markt gesammelt In dieser Zeit hat sich der chinesische Wettbewerb stark gewandelt Am Anfang war die Sorge groß vor Plagiaten also Produkten die zu 100 Prozent unseren Komponenten nachempfunden werden und auch unter unserem Namen verkauft wurden Außerhalb Chinas hat man gute rechtliche Möglichkeiten gegen Produktnachahmungen vorzugehen Über diese Zeit sind wir hinaus Der chinesische Wettbewerb ist deutlich qualifizierter geworden und hat die Eigenentwicklung stark vorangetrieben Mittlerweile zählen chinesische vor allem aber taiwanesische Wettbewerber zum klassischen Wettbewerb wie wir ihn aus Deutschland Europa oder den USA kennen Es gibt extrem leistungsfähige Unternehmen in Applikationsbereichen wie Antriebstechnik oder Sensorik aber ich sage es einmal so Den chinesischen Siemens gibt es in der Form heute noch nicht dennoch achten wir sehr darauf Abhängigkeiten im Griff zu behalten ag Event-Tipp Besuchen Sie Phoenix Contact auf der Hannover Messe 2024 Halle 9 Stand F40 Web-Tipp Lesen Sie das vollständige Interview online https bit ly 3x2jehH