Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
typische Annahmen die in der Regel eine gute Berechnungsgrundlage bilden logischerweise jedoch nicht die individuellen Transporte des eigenen Unternehmens abbilden können Veränderungen wie etwa die Verwendung effizienterer Transportmittel oder alternativer Routen werden kaum berücksichtigt sodass jene Daten zum Teil auch deutlich von der Realität abweichen können onen für alle drei zuvor erwähnten Bereiche bestimmen und vor allem auch in rechtsverbindlichen Berichten dokumentieren zu können Das GHG-Protokoll bildet hierbei das am weitesten verbreitete und anerkannte Rahmenwerk zur Messung und Berichterstattung aller Treibhausgasemissionen Für den Teilbereich der Logistik haben das Smart Freight Centre und das Global Logistics Emissions Council GLEC eine weithin anerkannte Methodik zur Messung und das Reporting von Treibhausgas-Emissionen aus Logistikaktivitäten entwickelt Sie bietet eine globale Methode zur Berechnung und Dokumentation von Emissionen von Firmenfahrzeugen direkte Emissionen sowie für die vorund nachgelagerte Transportlogistik Upund Downstream-Emissionen Diese Methodik harmonisiert Berechnungsregeln und ermöglicht eine konsistente Vergleichbarkeit der Treibhausgasemissionen zwischen verschiedenen Verkehrsträgern Es ist die einzige weltweit anerkannte Methode ihrer Art in der multimodalen Supply Chain und entspricht darüber hinaus auch den Anforderungen des GHG-Protokolls Das GLEC-Rahmenwerk bildet die Grundlage der ISO-Norm 14083 die auch die EU-Norm EN 16258 ersetzen wird Verfahren zur exakten Daten erfassung Das GLEC-Rahmenwerk basiert auf verlässlichen präzisen und verifizierten Daten Die dazugehörigen Datenquellen lassen sich dabei grob in drei Bereiche einteilen • Br a n c h e n t y p i s c h e Durchschnittswerte Hierzu verwendet man für die Berechnung So n d e rt h e m a Gr ü n e Lo Gi St i k www materialfluss de Wir stellen aus sps Nürnberg Halle 3A Stand 411 Driving the world Mit dem StarterSET schneller zur fertigen Maschine Das StarterSET ist das Grundpaket individuell auf die Maschinengrundanforderung erweiterbar flexibel modular und unab hängig – alles kann und nichts muss Egal wofür Sie sich bei SEW-EURODRIVE entscheiden gut zu wissen dass die Antriebsund Automatisie - rungstechnik komplett mit SEW-Produkten realisiert werden kann und gleichzeitig Unabhän - gigkeit bietet Ihre Vorteile im Überblick • hohe Freiheitsgrade • vereinfachte Hardund Softwareauswahl • vordefinierte Maschinentypen • Softwarelizenzen als Bundle • unendlich individuell erweiterbar Das Grundpaket – von Anfang bis Endof-Line www seweurodrive de starterset