Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Für seine Forschung zur Kohlendioxidf ix ierung durch Mikroorganismen erhält Dr Jan Schuller den mit 10 000 Euro dotierten Forschungspreis 2023 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie VAAM Der Marburger Mikrobiologe untersucht Bakterien und ihre Enzyme Er klärte auf wie enzymatische „Nano-Drähte“ eine effi ziente Umsetzung von CO₂ ermöglichen Eine vielversprechende Lösung um den hohen CO₂-Gehalt in der Atmosphäre zu verringern ist das Recycling von Kohlenstoff mit Hilfe acetogener Bakterien Diese Mikroorganismen können CO₂ in Industrieanlagen fixieren – und daraus Bio-Kraftstoffe und recycelte Kohlenstoffverbindungen produzieren Schullers Gruppe hat begonnen die einzelnen enzymatischen Schritte aufzuklären Dabei charakterisierten sie Mechanismen der Enzyme und ihre Rolle im Stoffwechsel der Bakterien Eins dieser Enzyme kann Wasserstoff direkt zur Reduktion von CO₂ nutzen Diese Wasserstoffabhängige CO₂-Reduktase HDCR ist wie die VAAM angibt 10 000-mal effizienter als jeder chemische Katalysator – und damit ein Spitzenkandidat für die biotechnologische Forschung Schullers Gruppe führte Untersuchungen mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie durch und klärte so die Struktur auf Das Enzym bildet „Nano-Drähte“ auf denen die enzymatischen Untereinheiten angeordnet sind Diese ungewöhnliche „Architektur“ erklärt die herausragenden katalytischen Eigenschaften Je länger der „Draht“ ist desto höher seine Aktivität „Wir vermuten dass diese Organisation eine Anpassung an extreme Umweltbedingungen ist“ erklärt Schuller Sie gewährleiste eine große Oberfläche mit vielen untereinander verknüpften Reaktionszentren für die Oxidation von Wasserstoff Zur Person Dr Jan Michael Schuller 36 ist Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter am Synmikro-Forschungszentrum und am Chemie-Department der Universität Marburg Er studierte Biochemie an der Universität Tübingen und promovierte 2016 an der TU München Es folgte ein Postdoc am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried Schuller erhielt 2021 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG und 2022 einen ERC Starting Grant für sein Projekt Two-CO₂-One Quellen VAAM VBIO News Trends 9 www labo de 10 2023 Ihre Verantwortung – Herausfordernd • Verantwortung innerhalb des Bereiches Forschung und Entwicklung für das Fachgebiet Analytik • Koordinierung und Organisation der fachlichen Arbeit im Verantwortungsbereich unter Gewährleistung einer effektiven und sicheren Durchführung der komplexen Prozessund Produktanalytik sowie der Umweltanalytik gemäß aktueller betrieblicher und gesetzlicher Anforderungen • Koordination der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen und externen Partnern • Initiierung und Begleitung der Entwicklung und Optimierung von neuen Analyseverfahren gemäß Stand der Technik für bestehende und neue Produkte und Fragestellungen Ihr Profil – Überzeugend • Hochschulabschluss als Chemiker Verfahrenschemiker oder als Chemieingenieur m w d mit Promotion • Berufserfahrungen im analytischen Arbeiten vorzugsweise auch Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Akkreditierung nach ISO IEC 17025 und Arbeiten unter GMP-Bedingungen • Selbstständiges kreatives und zielorientiertes Arbeiten hohes Maß an strategischem analytischem Denken • Fähigkeit zur Führung von Mitarbeitern und zu kooperativer Arbeitsweise • Hohe Teamund Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein • gute bis sehr gute fachspezifische Englischkenntnisse Ihre Perspektive – Attraktiv • Unbefristete Anstellung in einem zukunftsorientierten Unternehmen mit guten Entwicklungschancen • Überdurchschnittliche Vergütung lt Haustarifvertrag u a 30 Tage Urlaub betriebliche Altersvorsorge Urlaubsund Weihnachtsgeld • Hervorragende Sozialleistungen u a Kita Hort Gesundheitszentrum SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH | Abteilung Personalwesen Möllensdorfer Straße 13 | 06886 Lutherstadt Wittenberg | E-Mail karriere@skwp de Leiter m w d Bereich Analytik Jetzt bewerben Jan Schuller erhält VAAM-Forschungspreis Dr Jan Schuller Bild privat