Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das sichere Labor 10 www labo de 10 2023 In Laboratorien in denen zahlreiche Experimente mit unterschiedlichen Geräten Materialien und verschiedenen chemischen oder biologischen Stoffen durchgeführt werden sollte die Sicherheit des Personals an oberster Stelle stehen Laboranten und Laborantinnen sowie andere Fachkräfte im Laborumfeld sind täglich mit einer Vielzahl von potenziellen Gefahren konfrontiert Daher ist es von entscheidender Bedeutung ein tiefes Verständnis für Arbeitsschutzund Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und kontinuierlich daran zu arbeiten die Sensibilisierung für Gefahren im Laboralltag zu erhöhen Gefahrenvielfalt im Labor Arbeitsschutz im Labor ist mehr als nur eine Vorschrift oder Richtlinie Es handelt sich um eine grundlegende Verantwortung die Laboranten dabei unterstützt ihre Aufgaben sicher und effizient auszuführen Ein sicherer Arbeitsplatz fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sondern trägt auch dazu bei Unfälle und Verletzungen zu vermeiden Chemikalien Gase offene Flammen und Hitzequellen scharfe Instrumente und elektrische Geräte sind nur einige der potenziellen Gefahrenquellen im Labor Um diesen Risiken wirkungsvoll zu begegnen bedarf es einer fundierten Ausbildung und kontinuierlicher Sensibilisierung durch gezieltes Training Training und Sensibilisierung Training Ausbildung und Sensibilisierung sind Grundpfeiler der Sicherheit Die Grundsensibilisierung und laborspezifische Ausbildung beginnen bereits in der Berufsschule oder während des Studiums Hier werden die Grundlagen des Laborbetriebs und damit die Gefahren in der täglichen Routine der Umgang mit Chemikalien Giftstoffen und Glas-Geräten Sicherheitsanweisungen und -protokollen sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt Doch das Training hört hier nicht auf Ein ständiges Lernen und wiederholte Sensibilisierung sind unerlässlich Solche Awareness-Trainings werden oftmals als lästig empfunden Allerdings ist es selbst im Spitzensport so dass auch die Profis regelmäßig mitunter Routinen trainieren um das hohe Level an Fertigkeiten halten zu können Dies gilt im übertragenen Sinne auch für Labormitarbeitende Regelmäßige Schulungen die auf aktuelle Best Practices neueste Erkenntnisse oder auch die schlimmsten vermeidbaren Unfälle aus der unternehmenseignen Historie im Bereich der Arbeitssicherheit eingehen sind unerlässlich um dauerhaft das hohe Maß an Arbeitssicherheit zu gewährleisten Am Ende profitieren insbesondere die Mitarbeitenden von erfolgreichen Maßnahmen zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeitssicherheitstrainings sollten nicht nur theoretisches Wissen vermitteln sondern auch praktische Übungen beinhalten Simulationen von Notfällen der Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung und das richtige Verhalten bei Unfällen sind nur einige Beispiele dafür wie man auf reale Situationen vorbereitet werden kann Durch praktische Übungen wird nicht nur das Wissen vertieft sondern auch das Selbstvertrauen gestärkt im Ernstfall angemessen und selbstsicher zu handeln Schulen und sensibilisieren Arbeitsschutz und Sicherheit Bild Provadis