Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 8 www labo de 10 2023 Otto-Hahn-Preis 2023 für Herbert Waldmann Professor Dr Dr h c Herbert Waldmann Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und Professor an der Technischen Universität Dortmund erhält den Otto-Hahn-Preis 2023 Die Auszeichnung ist mit 50 000 Euro dotiert und wird gemeinsam von der Stadt Frankfurt am Main der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG getragen Herbert Waldmann trug maßgeblich dazu bei die Chemische Biologie als Forschungsgebiet zu etablieren und beeinflusste die Entwicklung der Disziplin im weiteren Verlauf entscheidend Seine Arbeiten inspirierten die innovative Forschung im Bereich der medizinischen Chemie und ebneten den Weg für neuartige therapeutische Interventionen unter anderem in der Krebsforschung In seiner wissenschaftlichen Arbeit konzipierte Waldmann eine neuartige Methodik um voll funktionsfähige Proteine zu synthetisieren Darüber hinaus entwickelte er einen allgemeinen konzeptionellen Rahmen für das Design und die Synthese bioaktiver kleiner Moleküle die die Funktion von Proteinen modulieren Diese Ansätze wurden erfolgreich in der biologischen Forschung angewandt und ermöglichten neue Einblicke in wichtige biologische Prozesse insbesondere in die Signal übertragung Mit seiner Gruppe entwickelte der Chemiker eine Synthesemethode für lipidierte Proteine insbesondere der Ras-GTPasen die in ca 20 % aller menschlichen Krebserkrankungen mutiert sind Dies führte zu bedeutenden Erkenntnissen über ihre Rolle in der biologischen Signalübertragung einschließlich der Entdeckung des dynamischen „Ras-Zyklus“ Diese Forschungsarbeiten ermöglichen die Entwicklung niedermolekularer Hemmstoffe die das Wachstum von Rasabhängigen Tumoren hemmen können und eröffnen neue Möglichkeiten für neuartige therapeutische Interventionen In seiner aktuellen Forschung entwickelt Professor Waldmann gemeinsam mit seiner Gruppe gezielt sog Pseudonaturstoffe Sie bestehen aus Bausteinen von Naturstoffen sind aber selbst keine Um solche Pseudonaturstoffe zu entwickeln analysiert Waldmann wie die biologischen Eigenschaften von Naturstoffen in deren Struktur codiert sind Zur Person Herbert Waldmann schloss 1985 sein Studium der Chemie mit der Promotion an der Universität Mainz ab Nach zwei Jahren an der Harvard Universität Cambridge USA kehrte er nach Mainz zurück wo er 1991 habilitiert wurde Nach Stationen an der Universität Bonn und der Universität Karlsruhe leitet er seit 1999 die Abteilung Chemische Biologie am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und ist gleichzeitig Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund Seit 2005 leitet er zusätzlich das Chemical Genomics Centre der Max-Planck-Gesellschaft Waldmann ist Autor von mehr als 500 wissenschaftlichen Veröffentlichungen Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen Im Jahr 2014 verlieh die Universität Leiden Niederlande ihm die Ehrendoktorwürde Waldmann ist seit 2004 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Quelle GDCh Prof Dr Dr h c Herbert Waldmann Bild MPI Dortmund