Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
mit keinem oder geringem Gesundheitsrisiko alternativ eingesetzt werden kann Wenn Gefahrenquellen nicht ausgeschlossen werden können kommen technische Schutzmaßnahmen „T“ zum Einsatz Ist die Wirksamkeit einer technischen Schutzmaßnahme nicht ausreichend ist eine Kombination von Maßnahmen zu ergreifen Dabei ist der Umsetzung mehrerer technischer organisatorischer Schutzmaßnahmen „O“ Vorrang vor persönlichen Schutzmaßnahmen „P“ zu geben Beispielsweise können festgelegte Bedienzeiten die Kontaktzeit reduzieren und somit die Jahresbelastung senken Ähnlich kann eine ergänzende persönliche Schutzausrüstung das Schutzniveau erhöhen Lufttechnische Maßnahmen Lufttechnische Schutzmaßnahmen sind gemäß TRGS 504 „Maßnahmen zur Minderung der Exposition gegenüber luftfremden Stoffen am Arbeitsplatz Dies sind Maßnahmen zur Erfassung der Stoffe an der Entstehungsoder Austrittsstelle Bsp Absaugung … “ Eine Erfassungsanlage dient als technische Barriere zum Schutz des Bedieners vor schädlichen Emissionen technisches Containment Ihre Eignung ist in Abhängigkeit der einzuhaltenden OEL-Werte zu bestimmen Das sind durchschnittliche Arbeitsplatzgrenzwerte die über einen bestimmten Zeitraum gemessen werden OEL Occupational Exposure Limit Dazu werden sechs Intervallabstufungen von OEL-Grenzwerten sogenannten Occupational-Exposure-Band OEB - Klassen zugeordnet Die Klassifizierung ist mit unterschiedlichen Anforderungen an die technische Anlage verbunden Staubarbeitsplätze an denen mit pulverförmigen Materialien gearbeitet wird gehören häufig zur OEB-Klasse 3 hazardous was einem OEL von 10 – 100 μg m 3 entspricht Mitarbeitende in solchen Arbeitsbereichen lassen sich z Bschützen wenn die Arbeiten mit staubenden Materialien in einer Laminar-Air-Flow LAF -Kabine ausgeführt werden So erfüllen z Bdie Laminar-Air-Flow-Kabinen von Denios die Anforderungen für Arbeiten die der OEB-Klasse 3 zuzuordnen sind Durch technische Anpassungen können auch Anforderungen für höhere OEB-Klassen erfüllt werden Technisches Prinzip Potenziell kontaminierte Luft wird über die Rückwand der Kabine eingezogen Dort wird die Luft zunächst durch einen Vorfilter beispielsweise einem ISO Coarse Filter gefiltert Anschließend folgt eine zweite Filterstufe ePM1-80 % und im Anschluss noch eine zusätzliche HEPA-Filterstufe HEPA 13 Für anspruchsvolle Anforderungen kann auch ein endständiger sog Polizeifilter HEPA 14 verbaut werden der mehr Sicherheit in den Prozess bringt falls das Luftabzugssystem im Umluftbetrieb gefahren wird Die gefilterte Luft entspricht in diesem Fall der Reinraumklasse ISO 5 nach ISO 14644-1 Von der gefilterten Luft werden 90 % über den Deckenbereich zurück in den Arbeitsbereich geführt Die restlichen 10 % werden vor dem Arbeitsbereich über das Frontausblasplenum im Deckenbereich ausgeblasen Somit wird in dem Arbeitsbereich ein Unterdruck erzeugt und die restliche Luft aus dem Bereich vor dem Arbeitsbereich entnommen Die Beschäftigten werden durch die hohe Luftwechselrate und die gezielte Luftführung vor der Staubexposition wirksam geschützt Gleichzeitig haben sie volle Bewegungsfreiheit für die Ausführung der Arbeiten Zusätzlich zum Personenschutz bewirkt die LAF-Kabine in die beschriebenen Ausführung einen höheren Raumund Produktschutz da die Stäube durch den Unterdruck nicht aus der Kabine entweichen können Geschützter Raum für die Katalysatorforschung Eine LAF-Kabine schützt Forschende bei der BASF am Standort in De Meern Niederlande bei Arbeiten mit pulverförmigen Materialien in der Forschung und Entwicklung von Katalysatoren Hier wurde speziell für die dortigen Anforderungen ein begehbarer Sicherheitsarbeitsplatz in der Forschungshalle geschaffen Das vereinfachte auch zahlreiche Arbeitsvorgänge gerade mit größeren Pulvermengen In der 7 Meter breiten und 3 5 Meter hohen Kabine sind zudem Absaugarme installiert die an das bestehende Laborabzugsystem angeschlossen sind Diese sind vor allem für den Abzug von wässrigen Dämpfen und Gasen bestimmt die bei bestimmten Vorgängen wie dem Trocknen der Pulver anfallen AUTOR Sascha Mohe Head of Business Development Spezialist Containment DENIOS SE Bad Oeynhausen Tel 05731 753-0 info@denios de www denios de Das sichere Labor 13 www labo de 10 2023 Funktionsprinzip der Laminar-Air-Flow-Kabine von Denios Bild DENIOS