Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Te x Tz u m Ti Te l b i l d 31 materialfluss 10 2023 www materialfluss de sierten Palettenund Behältertransport mit fahrerlosen Transportfahrzeugen aus dem Maxolution-Portfolio von SEW-Eurodrive Der Einsatz mobiler Systeme in einer Produktionsumgebung mit hohen Reinraumanforderungen und zahlreichen Schnittstellen wie Aufzügen Stetigförderern und Sondermaschinen ist eine komplexe Herausforderung Die Fahrzeugzu-Fahrzeug-Übergabe in den Luftschleusen stellt hohe Anforderungen an die Positioniergenauigkeit und Sicherheitstechnik Außerdem müssen verschiedene Ebenen Erdund Zwischengeschoss überwunden werden Dazu werden die fahrerlosen Transportfahrzeuge samt Last in Aufzügen transportiert Vom Testsystem zur Serienproduktion Zunächst wurde ein Testsystem in einer Pilotfabrik des Endkunden als Machbarkeitsstudie installiert „Der Transfer von einem Fahrzeug zu einem anderen Fahrzeug mit über 1 000 kg Last war eine Herausforderung“ erinnert sich Cato Horten Senior Project Manager bei Tronrud Engineering „Durch mehrere Tests und die gute Zusammenarbeit konnte eine Lösung gefunden werden “ Nach dem erfolgreichen Test realisierten beide Firmen gemeinsam den Materialfluss mittels eines fahrerlosen Transportsystems in der Serienproduktion eines neuen Werks „auf der grünen Wiese“ Tronrud-Geschäftsführer Skule Edvard Smørgrav unterstreicht „Ich möchte die Bedeutung von SEW-Eurodrive AS in Norwegen hervorheben Als Schlüsselpartner sorgte sie dafür dass die richtigen Informationen die richtigen Leute sowohl bei SEW-Eurodrive Deutschland als auch bei Tronrud Engineering erreichten “ Zwei strikt getrennte FTS-Bereiche Verschiedene über das Werk verteilte Routen sorgen dafür den spezifizierten Materialfluss aufrechtzuerhalten Dabei gibt es grundsätzlich zwei getrennte FTS-Bereiche Im sogenannten „grauen Bereich“ müssen die Fahrzeuge keine besonderen Reinheitsanforderungen erfüllen Dagegen gilt für den sogenannten „weißen Bereich“ die Reinraumanforderung nach ISO-14644-1-Klasse 6 Mit der Übergabe der Last an die Reinraumausführung der mobilen Systeme wird eine saubere Trennung zwischen beiden Bereichen ermöglicht Zur Vermeidung einer Kreuzkontamination findet diese Lastübergabe in speziellen Luftschleusen statt Eine Hauptroute ist die Verbindung des zentralen Lagers mit den Fertigungsbereichen um sie mit den benötigten Materialien zu versorgen Sie umfassen die Prozessschritte Beschichten Kalendern Slitten Stapeln und Zellassemblierung Darüber hinaus wird weiteres Material aus dem Umfeld des Zentrallagers zur Fertigung transportiert Innerhalb des „weißen“ Reinraumbereichs werden die Materialien bis an den jeweiligen Verwendungsort transportiert Entweder wird das Material direkt angeliefert oder es durchläuft vor der Anlieferung weitere Prozesse zum Beispiel die Kommissionierung oder Vereinzelung und Zwischenlagerung von Paletten auf einzelnen Kleinladungsträgern KLT Dabei findet auch ein Transfer von einem auf ein anderes Fahrzeug statt Darüber hinaus werden FTS zum Palettentransport vom Lager in den „Supermarkt“ Bereitstellung von Bauteilen für die Produktion in der Nähe des Einbauortes und von dort zur Zellassemblierung eingesetzt Zwischen Flottenmanager und Fahrzeugen kommt die standardisierte interoperable Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 zum Einsatz Dadurch ist es in diesem Projekt problemlos möglich eine FTS-Leitsteuerung eines Drittanbieters einzusetzen Insgesamt kommen in der ersten Ausbaustufe 42 FTF zum Einsatz – 31 Fahrzeuge zum Palettentransport und 11 zum KLT-Transport Die längste zurückzulegende Strecke beträgt 345 Meter einschließlich mehrerer Aufzugsfahrten Geteilte Verantwortung – doppelter Kundennutzen Tronrud Engineering übernimmt die Gesamtverantwortung für die stationären und mobilen Handlingssysteme für Paletten und Behälter und hat SEW-Eurodrive die Verantwortung für das gesamte fahrerlose Transportsystem übergeben SEW realisiert auch die Integration des Tronrud-Lastaufnahmemittels auf dem Fahrzeug stellt die kompletten Fahrzeuge einschließlich der Konformitätserklärung zur Verfügung und integriert die Fahrzeuge in das Gesamtsystem inklusive Planung Parametrierung und Inbetriebnahme Beide Partner unterstützten sich vor Ort bei der Inbetriebnahme beim Endkunden Auch in Zukunft sichert die europaund weltweite Präsenz von SEW-Eurodrive und von Tronrud Engineering eine schnelle lokale Unterstützung Hardware und Dienstleistungen Im Bereich der mobilen und schienengeführten Fördertechnik bietet SEW-Eurodrive innovative skalierbare und zukunftsfähige Systemlösungen an Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf den Fahrzeugen selbst sondern auch auf dazugehörigen Dienstleistungen – von der Systemplanung und Simulation bis zur Inbetriebnahme Wartung und Reparatur Nach dem Beispiel des weltweit eingesetzten Baukastensystems für Getriebemotoren und Elektronikprodukte erfolgt auch das Engineering des fahrerlosen Transportsystems auf Basis eines innovativen Technologieund Softwarebaukastens Das Plattformfahrzeug mit aufgesetztem Rollenförderer kann eine Traglast bis über 1 000 Kilogramm bewegen Sein bidirektionales Fahrwerk erreicht 1 5 m s Maximalgeschwindigkeit sowie eine Positioniergenauigkeit von ±2 bis 10 Millimeter