Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sc h w e r p u n k t Ft S A G Vu n d r o b o t i k www materialfluss de INTR A LO G I S T I K LAGERSYSTEME SOFT WARE FLURFÖRDER ZEUGE Stöcklin Logistik | www stoecklin com Stöcklin Logistik AG CH-4242 Laufen +41 61 705 81 11 info@stoecklin com Stöcklin Logistik GmbH DE-57250 Netphen +49 2713 17 93 0 infode@stoecklin com stand meist durch Kommunikationsund Interpretationsunterschiede zwischen etablierten und neu auf den Markt tretenden Herstellern Deshalb gibt es auch trotz des Standards weiterhin Unterschiede in der Art und Weise in der Leitsysteme den Fahrzeugen die Details des Fahrkurses liefern und Fahrzeuge diese erwarten Dennoch bietet die offene lose Schnittstelle heute die Möglichkeit alle Arten von Fahrzeugen in ein Gesamtsystem einzubinden Das reicht von physisch spurgebundenen über frei navigierenden bis zu autonomen Fahrzeugen „In vielen Fahrzeugen von DS Automotion sind mehrere Verfahren und Formate implementiert“ betont Lukas Schwarz „Damit sind diese für den Betrieb unter fremden Leitsystemen geeignet und in vielen Fällen auch zertifiziert “ Die VDA5050 regelt die herstellerunabhängige einheitliche Kommunikation zwischen Leitsystemen und Fahrzeugen Sie ist daher heute ein etablierter Standard dessen Einhaltung bei Ausschreibungen explizit gefordert wird Dennoch lässt sie einige Bereiche noch weitgehend offen Ein Kapitel bei dem die Standardisierungsbestrebungen noch andauern ist das Format für den Austausch von Fahrkursdaten Mit dem Layout Interchange Format LIF soll jedes FTS-Leitsteuersystem das Fahrkurslayout einer FTS-Anlage einfach importieren können Zum LIF gibt es einen eigenen Arbeitskreis des VDMA Einheitliches Format für Fahrkurslayouts „Die Fahrkursplanung obliegt den Fahrzeugherstellern“ sagt dessen Leiter Christoph Pramberger M Sc Fachteamleiter Entwicklung Leittechnik für Neuprojekte bei DS Automotion „Beim LIF geht es darum für die Abbildung eines Fahrkurslayouts ein einheitliches herstellerunabhängiges Format zu schaffen “ Dazu enthält die LIF-Datei Informationen über alle Fahrspuren innerhalb eines Bereiches etwa einer Halle oder eines Stockwerks sowie Restriktionen wie zum Beispiel maximale Breiten oder Geschwindigkeitsbeschränkungen Die LIF-Datei wird vom Leitsteuersystem importiert und um zusätzliche Informationen zur Erfüllung der Leitsteuerungssystemaufgaben wie Verkehrsregelung Routing und ähnliches erweitert Auf Basis dieser Informationen erfolgt die Kommunikation mit den Fahrzeugen per VDA5050 LIF ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollen Interoperabilität zwischen Leitsystemen und Fahrzeugen verschiedener Hersteller Die Veröffentlichung von LIF soll noch in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen Auch das Lasthandling ist als Teil der VDA5050 vereinheitlicht Es stellt einen wesentlichen Teil des Standards dar indem es zum Beispiel die Lastübergabe auch zwischen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller ermöglicht Definiert sind innerhalb der VDA5050 allerdings nur die Aktionen Die eigentlichen Abläufe dahinter müssen projektspezifisch festgelegt werden Die aktuellen Vereinheitlichungsbestrebungen sind auf die Möglichkeit gerichtet zwischen den Fahrzeugen Karten auszutauschen etwa mit Konturenkarten zur Lokalisierung mit Lasernavigation mit natürlichen Landmarken oder über eigens angebrachte Landmarken zur exakten Lastübergabe Planbare Autonomie Die Roboter müssen immer mehr in sich dynamisch ändernden Umgebungen arbeiten Dem begegnet DS Automotion mit der Möglichkeit in der Leitsteuerung Navios alternativ zu linienförmigen Bahnen auch Zonen zu definieren innerhalb derer autonom navigierende Fahrzeuge den genauen Weg selbstständig finden können Dabei ermöglicht die Fahrzeugsoftware Arcos nicht nur das vollautonome Ausweichen bei unerwarteten Hindernissen innerhalb nutzerdefinierter Grenzen sondern auch das Zusammenspiel mehrerer AMR im freien Raum So verbindet diese sogenannte planbare Autonomie die Zuverlässigkeit und Effizienz des zentral gesteuerten Systems mit der Flexibilität autonom navigierender Fahrzeuge Für diese bahnbrechende Technologie erhielt DS Automotion den IFOY Award 2023 Noch ist sie ein Alleinstellungsmerkmal des österreichischen Premiumherstellers der bereits seit 1984 ausschließlich fahrerlose Transportsysteme FTS und autonome mobile Robotik produziert www dsautomotion com