Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ru b Ri k x y z 13 materialfluss 10 2023 www materialfluss de DER QUANTENSPRUNG IN DER AUTOMATISIERTEN FRISCHE-LOGISTIK Vor zwanzig Jahren präsentierte WITRON die erste OPM-Lösung Jetzt schreiben wir in der Frischelogistik die Erfolgsgeschichte weiter Die vollautomatische Flow Picking Machinery FPM nutzt sämtliche Vorteile der OPM-Technologie arbeitet ohne Bestand und baut in Flow Through-Verteilzentren fi lialgerechte Paletten justintime für die Kunden dynamisch angepasst an variable Rahmenbedingungen während des laufenden Betriebs FPM LIEFERT SOMIT ENORMEN KUNDENNUTZEN IM HINBLICK AUF • wirtschaftliche und hochverfügbare Logistikprozesse • hohen Store-Service aufgrund Auslieferqualität sowie fi lialgerechter Kommissionierung • maximale Nachhaltigkeit aufgrund weniger Warenüberschüsse weniger Abfall sowie optimale LKW-Auslastung und CO 2 -Reduktion durch dicht gepackte Filialpaletten WELTNEUHEIT FPM - FLOW-PICKING-MACHINERY Generalunternehmer für die Planung Realisierung und den Betrieb von Lagerund Kommissioniersystemen für Handel und Industrie www witron com heiten filialgerecht auf Rollcontainer kommissioniert werden In Summe sind damit 340 000 Handelseinheiten in zwei Schichten möglich Auch in anderen Bereichen wuchs die Leistungsfähigkeit beträchtlich Neu hinzu kam so ein automatisches Tray-Lager mit 32 Regalbediengeräten – in Summe stehen damit 48 zur Verfügung Die Anzahl der Tray-Stellplätze wuchs um 293 000 auf nunmehr 450 000 Ein neues Paletten-Hochregallager mit steigerte die Zahl der Regalbediengeräten um 8 auf 24 der Paletten-Stellplätzen um 31 200 auf 73 000 der Depalettierer um 7 auf 10 und der Folienwickler um 3 auf nunmehr 5 Integriert wurde schließlich noch ein automatischer Leergut-Puffer mit 4 Regalbediengeräten für bis zu 8 600 Rollcontainer Dadurch ist gewährleistet dass sich immer die optimale Anzahl an Rollcontainern im Logistikkreislauf des ZL Wbefindet Ganzheitliches Umstellungskonzept entscheidender Faktor „Doch nicht nur das technische Konzept war wichtig für den Projekterfolg“ so Witron-Projektmanager Ulrich Schlosser „Entscheidend ist bei einem kombinierten Greenfield-Brownfield-Projekt ebenso ein ganzheitliches Change-Konzept – das heißt wie die Integration terminlich und organisatorisch umgesetzt wird Dabei muss die wichtigste Frage sauber adressiert sein Auf welche Art und Weise erfolgt während der gesamten Projektlaufzeit die Implementierung des Projektes – und wie erfolgt parallel dazu der laufende Betrieb beziehungsweise die Auslieferung an Filialen und Konsumenten die durch die Umstellung nicht beeinträchtigt werden darf“ erklärt Schlosser „Aufgrund des modularen Aufbaus unserer Endto-End-Lösungen und deren physischen Kompaktheit können wir für unsere Kunden schon in der Planungs-Phase hochflexible Umsetzungsund Zukunftskonzepte entwickeln die sich mit Blick auf ansteigende Volumina wachsenden Artikelspektren zusätzliche Pick-Stationen oder sich veränderte Geschäftsund Materialflussprozesse sowohl direkt in eine bereits bestehende Anlage integrieren lassen beziehungsweise wie bei Spar über einen Neubau in den Materialfluss einer bereits bestehenden Anlage integriert werden “ 500 000 Pickeinheiten für 1 500 Geschäfte Gelagert und kommissioniert wird mit den Witron-Lösungen OPM und DPS Ein Witron-On-Site-Team ist im Schichtbetrieb für den Service die Wartung und den Anlagenbetrieb verantwortlich und ermöglicht so eine permanent hohe Verfügbarkeit aller Logistikbereiche Materialflüsse Mechanik-Steuerungsund IT-Komponenten „Gegenseitiges Vertrauen ist das Fundament einer mehr als 25-jährigen Partnerschaft zwischen Spar und Witron Spar war oftmals Pilot-Kunde und hat uns bei der Integration von neuen Technologien und Service-Dienstleistungen immer wieder nachhaltig unterstützt Spar und Witron – das passt die Unternehmensstruktur die Technik und insbesondere die Menschen“ so Witron-Projektmanager Ulrich Schlosser www witron de