Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim Produktund Prozess-Lösungen die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen effizienter gestalten und die Produktqualitäten erheblich steigern Ein Blickfänger auf dem Messestand sei der vorkonfigurierte Dosierer Prorate Plus in der Baugröße S Er steht stellvertretend für Coperions Technologieund Prozess-Kompetenz bei Compoundieraufgaben Von der Rohmaterialaufgabe über das Fördern Dosieren Aufschmelzen Dispergieren Homogenisieren und Entgasen bis hin zum Granulieren liefert Coperion sowohl hocheffizient arbeitende Einzelkomponenten als auch komplette Anlagen Den Mehrwert aus dem Zusammenschluss von Coperion mit Herbold Meckesheim dem Spezialisten für mechanisches Recycling von Kunststoffen und Kunststoffabfällen machen die beiden Unternehmen mit einer virtuellen Gesamtanlage für das Recycling von PET erlebbar Diese virtuelle Anlage präsentiert eine der Gesamtlösungen für das Kunststoff-Recycling die Coperion nun gemeinsam mit Herbold Meckesheim realisiert Sie zeigt den Gesamtprozess und erlaubt gleichzeitig den Blick in zahlreiche Schlüsselkomponenten und deren Funktionsweise Darüber hinaus sind auf dem Messestand Rotoren von Herbold-Meckesheim-Schneidmühlen in verschiedenen Größen und für unterschiedlichste Anwendungen zu sehen Beim Rotorkonzept ist insbesondere die Schneidgeometrie hauptverantwortlich für die hohe Effizienz der Schneidmühlen von Herbold Meckesheim Coperion präsentiert auf der Fakuma auch die effizienten Einsatzmöglichkeiten seiner ZSKund STS-Doppelschneckenextruder sowie seiner Dosierund Fördertechnologien bei klassischen und zukunftsweisenden Compoundieraufgaben Halle A6 Stand 6312 Coperion www coperion com Herbold Meckesheim www herbold com Die Maag-Gruppe zeigt auf der Fakuma ihre Lösungen zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft Der Eco 500 von Maag Ettlinger ist ein Hochleistungsschmelzefilter zum Filtern von stark verunreinigten Polymerschmelzen Für chemisches Recycling ist diese Technologie geeignet um niedrig viskose Polymere zu filtern Der Filter ist selbstreinigend mit einer rotierenden Lochtrommel die kontinuierlich von außen nach innen von Schmelze durchströmt wird Ein Abstreifer entfernt auf der Filteroberfläche verbleibende Verunreinigungen und führt sie dem Austragssystem zu Dadurch kann der Filter vollautomatisch und unterbrechungsfrei über längere Zeit eingesetzt werden ohne dass er gewechselt werden muss Vorteile zuverlässige Schmelzefiltration geringe Schmelzeverluste konstanter Druckverlauf schnelle Ausbringung der Verunreinigung und kurze Verweilzeit der Schmelze im Filter Außerdem zeigt das Unternehmen mit Pearlo 350 EAC mit flüssig beheizter Lochplatte ein Unterwasser-Granuliersystem speziell für hohe Durchsätze Das Messerdesign liefert zusammen mit optimalen Wasserund Materialstrombedingungen in der Schneidkammer gleichmäßige Kühleffekte sowie eine laut Hersteller hervorragende Granulatqualität Eine weitere Innovation von Pearlo ist das Messerzustellungssystem das auch während des Betriebs eine Axialbewegung der Schneidwelle für eine präzise Messerzustellung sowie das Schleifen der Messer zulässt Die Stranggranulieranlage EBG ist speziell für hochgefüllte hydroskopische und wasserempfindliche Compounds geeignet Die EBG punktet durch einen hohen Automatisierungsgrad sehr schonende Materialverarbeitung und exzellente Produktqualität Die Granulieranlage bildet vom Stranggießer bis zum Granulator eine Einheit die trotz kompakter Bauweise Features einer großen Compoundierung mitbringt Halle A6 Stand 6202 MAAG www maag com Aufbereitung und Recycling Schmelzefiltration für chemisches Recycling Bild Coperion 10 2023 40 Special | Fakuma Bi ld M A A G