Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Hochwertige Spritzgieß-Technik kann eine Alternative zum Thermoformen sein Auf der Fakuma zeigt Arburg daher einen elektrischen Allrounder der im Spritzpräge-Verfahren dünnwandige IML-Becher fertigt die sich nach Gebrauch recyceln lassen Spritzprägen von IML-Dünnwandbechern Spritzprägen mit elektrischem Allrounder als Alternative zum Thermoformen Den Fachbesucher innen der Fakuma 2023 bietet Arburg neun spannende Exponate sowie alles rund um die Themen Nachhaltigkeit Digitalisierung und Automation in der Kunststoffwelt Dass hochwertige Spritzgieß-Technik eine Alternative zum Thermoformen sein kann zeigt zum Beispiel ein elektrischer Allrounder 720 A Ultimate Dieser fertigt im Spritzpräge-Verfahren dünnwandige IML-Becher die sich nach Gebrauch problemlos recyceln lassen Die direkt angetriebene Hochleistungsmaschine mit 2 900 kN Schließkraft ist mit einer Spritzeinheit der Größe 1300 ausgestattet die gezielt auf Leistungsstärke optimiert ist Dazu wurden hoch präzise Servomotoren vom Arburg-Schwesterunternehmen AMKmotion verwendet die für hohe Einspritzvolumenströme und Einspritzgeschwindigkeiten von bis zu 400 Millimetern pro Sekunde sorgen IML-Becher nur 0 37 Millimeter stark Das Exponat fertigt mit einem 4-fach-Werkzeug von Brink im Spritzpräge-Verfahren dünnwandige IML-Rundbecher aus Polypropylen PP Zur Prozessüberwachung ist das Werkzeug mit sechs hochauflösenden induktiven Wegmessund Prägesensoren ausgestattet In einer Zykluszeit von 3 95 Sekunden entstehen vier je 10 4 Gramm schwere Spritzteile mit nur 0 37 Millimeter Wandstärke Der Kunststoff ist Biomassebilanziert und ISCCzertifiziert In die Fertigungszelle ist zudem Side-Entry-Robot von Brink integriert der die Labels einlegt die fertigen Becher entnimmt und auf ein Förderband stapelt Ressourcenschonend und recycelbar Bei dieser besonders ressourcenschonenden Anwendung für die Verpackungsindustrie wurde besonderen Wert auf ein materialsparendes Bauteil-Design und Energieeffizienz gelegt so Arburg Dank der vollelektrischen Packaging-Maschine in Kombination mit Spritzprägen verbessere sich die Energiebilanz um 20 Prozent bei signifikanter Reduktion des Bauteilgewichts von 13 auf 10 8 Gramm Das Fließweg-Wandstärken-Verhältnis beträgt 380 1 Das würde konventionell einen sehr hohen Einspritzdruck erfordern – zu Lasten von Energiebedarf und Werkzeugverschleiß Deshalb wird bei dieser Anwendung im Spritzprägen gearbeitet Im Vergleich zum klassischen Spritzgießen erfordert dieses Verfahren deutlich weniger Einspritzdruck und es kann mit Werkzeugtemperaturen von 20 statt 12 °Cgearbeitet werden Das spezielle „Next Cycle IML“-Label kann beim Recycling vollständig vom PP des Bechers getrennt werden sodass sich das Produkt nach Gebrauch sortenrein recyceln lässt Anders als beim Thermoformen kommen zudem keine vorproduzierten Folien zum Einsatz und es wird kein Stanzabfall produziert Halle A3 Stand 3101 Arburg www arburg com 10 2023 38 Energieund ressourcenschonende Alternative zum Thermoformen Der Allrounder 720 A Ultimate fertigt dünnwandige IML-Becher im Spritzpräge-Verfahren Bild Arburg Special | Fakuma