Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Um die geforderte Lebensmittelqualität des Recyclingmaterials sicherzustellen setzt die Unternehmensgruppe RCS bei der Qualitätskontrolle der rPET-Flakes und -Granulate auf das Purity Concept Vvon Sikora Das spart Zeit und ergibt reproduzierbare Ergebnisse PET-Flaschen nur aus sauberen Flakes Das Purity Concept Vdetektiert Verunreinigungen und Black Spots binnen kurzer Zeit Die RCS-Gruppe ist ein 1985 gegründetes familiengeführtes mittelständisches Recyclingund Entsorgungsunternehmen mit Sitz in Werne Deutschland Heute werden die Aktivitäten in drei Geschäftsfelder gebündelt Während die RCS Entsorgung den Transport und die Entsorgung von Abfällen für Gewerbekunden koordiniert sortiert die RCS Rohstoffverwertung PET-Flakes für die kunststoffverarbeitende Industrie im Non-Food-Bereich Zudem verarbeitet die RCS Plastics letztere zu hochwertigem Regranulat für Preformund Getränkeflaschenhersteller Um die geforderte Lebensmittelqualität des Recyclingmaterials sicherzustellen setzt die Unternehmensgruppe bei der Qualitätskontrolle der rPET-Flakes und -Granulate auf das Purity Concept Vvon Sikora Verunreinigungen können Probleme bereiten Verunreinigungen im Material können bei der Herstellung von Getränkeflaschen mit rPET-Granulat zu erheblichen Problemen führen Neben der Optik kann auch die Funktionalität beeinträchtigt werden sodass Flaschen bei unzureichender Materialqualität sogar platzen können Die RCS-Gruppe setzt deshalb Sikoras Inspektionsund Analysesystem Purity Concept Vvor der Weiterverarbeitung des Regranulats zu Preforms im Labor ein um die Qualität zu prüfen Hierfür wird eine Materialprobe von 80 Gramm rPET-Granulat auf den Probenträger des Prüfgeräts aufgebracht Innerhalb von 30 Sekunden wird dieser automatisch in den Inspektionsbereich gefahren mit der integrierten Kamera gescannt und analysiert Ein Projektor markiert kontaminiertes Granulat farblich direkt auf dem Probenträger Parallel wird das betroffene Material am Monitor mit Angabe der Größe der Verunreinigung angezeigt Dies erleichtert die Zuordnung und Entnahme kontaminierter Körner zur weiteren Analyse Früher war manuelles Sortieren nötig „Mit dem Purity Concept Vkönnen wir in wenigen Sekunden Verunreinigungen finden Hierfür war früher ein manuelles Sortieren von bis zu 45 Minuten notwendig“ sagt Pascal Renner Leiter des Qualitätsmanagements bei RCS „Wir sparen nicht nur Zeit sondern erhalten auch eindeutige reproduzierbare Ergebnisse Mit dem System detektieren wir Black Spots ab einer Größe von 50 Mikrometer hier kann das menschliche Auge nicht mithalten “ Für die Qualitätskontrolle hat die RCS-Gruppe eigene Grenzwerte definiert die das produzierte Recyclingmaterial nicht überschreiten darf Unmittelbar nach der Probenanalyse ist ersichtlich ob die Charge die erforderlichen Kriterien erfüllt oder nicht Die Prüfergebnisse werden dokumentiert und zur Rückverfolgbarkeit über fünf Jahre gespeichert Neben Black Spots überprüft das Recyclingunternehmen das Material auch auf Butterfly-Körner Durch die Auswertung mit dem System können zum Beispiel Rückschlüsse auf gegebenenfalls aufgetretene mechanische Probleme während der Granulierung getroffen werden die zu der unerwünschten Verformung führen Daneben kann das System auch zur Analyse von amorphem und kristallinem Granulat und sowie von Prüfplatten eingesetzt werden Sikora www sikora net Produktion und Automation 9 2023 16 Die Flakes aus gebrauchten Pfandflaschen werden zu hochwertigem Regranulat weiterverarbeitet das im Anschluss für die Produktion neuer Getränkeflaschen verwendet wird Bild Sikora