Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 6 www labo de 9 2023 Forschungsbudgets der chemischpharmazeutischen Industrie stagnieren Der Verband der Chemischen Industrie VCI legt Zahlen für Forschungsinvestitionen der Chemieund Pharmabranche und Ergebnisse einer Verbandsmitgliederumfrage vor und nennt einige aus Verbandssicht erforderliche Maßnahmen um die Innovationskraft in Deutschland zu stärken 2022 investierte die Branche nach Schätzungen des Verbandes der Chemischen Industrie VCI rund 14 Milliarden Euro 2021 13 9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung FuE Auch für das laufende Jahr rechnet der VCI mit konstant bleibenden FuE-Aufwendungen Mit Blick auf die Umsatzund Produktionseinbrüche im ersten Halbjahr 2023 wertet der VCI dies jedoch als ein starkes Signal in Richtung Politik Thomas Wessel Vorsitzender des VCI-Ausschusses Forschung Wissenschaft und Bildung sagt „Die Branche hat den Standort Deutschland nicht aufgegeben jetzt aber muss die Politik dieses Signal mit klaren Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit erwidern Sonst folgt der Stagnation eine Reduktion “ Wessel macht deutlich dass vor dem Hintergrund gewaltiger Anstrengungen anderer Industrienationen stagnierende Forschungsbudgets in Deutschland eigentlich heute schon ein Rückschritt seien Ohne Innovationen gebe es keine Zukunftssicherung Dazu müssten jedoch die Rahmenbedingungen hierzulande besser sein „Unseren Unternehmen mangelt es nicht am Willen in die Zukunft zu investieren – aber eben nicht mehr unbedingt am Standort Deutschland“ so Wessel Er verweist darauf dass in der chemischpharmazeutischen Industrie mittlerweile fast 60 Pro - zent aller externen Forschungsaufträge ins Ausland gehen Eine aktuelle VCI-Mitgliederumfrage zeigt außerdem 23 Prozent der Unternehmen tendieren 2023 zu mehr FuE-Investitionen im Ausland Innovationskraft stärken Der Chemieverband führt diese Entwicklung auf die ungünstigen Rahmenbedingungen am heimischen Forschungsstandort zurück Die Chemieund Pharmaunternehmen beklagen laut VCI-Umfrage zahlreiche Regulierungen sowie die wie der VCI angibt unzuverlässigen politischen Rahmenbedingungen als die größten Hemmnisse für Innovationen So müssten die Unternehmen eine Fülle an Informationen bei Förderanträgen für Forschungsprojekte einreichen kleine und mittlere Unternehmen einen unangemessen hohen Rechercheaufwand bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen betreiben Aufgrund von Regularien gebe es außerdem lange Bearbeitungszeiten bei Behörden und Unternehmen gleichermaßen Das gesamte deutsche Innovationssystem müsse agiler werden damit die Umsetzung von Forschung in marktfähige Produkte beschleunigt wird Der Chemieverband schlägt unter anderem vor die Forschungszulage auf internationales Niveau zu erhöhen die Forschungsförderung anwendungsnaher zu gestalten und Reallabore praxisgerecht zu realisieren um im industriellen Maßstab neue Technologien testen zu können Bei der Forschungsförderung sollte die Politik auf Technologiefreiheit setzen beispielsweise den Weg für das chemische Recycling freigeben statt einseitig auf mechanisches Recycling zu setzen Und außerdem sei eine durchgängige MINT-Bildung von der Grundschule bis zum Abitur notwendig um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken Fehlende personelle Ressourcen in diesem Bereich torpedierten künftige Innovationen Und „Die EU betreibt eine zum Teil widersprüchliche Innovationspolitik“ erläutert Wessel So wolle die EU-Kommission mit ihrem Konzept für ein sicheres nachhaltiges Design ein Werkzeug generieren um nachhaltige Innovationen zu ermöglichen Dies sei im Prinzip ein guter Ansatz Aber in der Praxis befürchtet der VCI Denkverbote für die Forscherinnen und Forscher da beispielsweise Stoffe mit theoretisch hoher Reaktivität per se als nicht nachhaltig eingestuft werden „Mit solchen Einschränkungen verbauen wir uns ohne Not zu einem frühen Zeitpunkt entscheidende Chancen für einen nachhaltigen Lösungsbeitrag durch neue Materialien etwa“ kritisiert Wessel Weitere Informationen und Grafiken auf www labo de https b i t ly ws TRTR Quelle Verband der Chemischen Industrie VCI Investitionspläne für Forschungsund Entwicklungs-Ausgaben für 2023 %-Angaben Anteil der befragten Unternehmen der VCI-Mitgliederumfrage Bild VCI Frage nach den drei wichtigsten Hemmnissen für Innovationen Ranking gemäß Antworten Anteile der befragten Unternehmen Bild VCI