Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentiert Erema die speziell für PET-Faserzu-Faser-Recyclingvorhaben entwickelte Maschine Intarema Fibre Pro IV Durch die schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent wieder in die Pro duktion feinster Fasern rückführen PET-Faserzu-Faser-Recycling Hochwertiges Regranulat kehrt zurück in die Textilherstellung „Ganz neu ist die Applikation ‚Fasern und Textilien‘ für uns nicht denn unsere PET-Recyclingmaschinen wurden schon bisher im Faserrecycling eingesetzt Um aber diese recycelten Fasern in höherwertige Endanwendungen zurückzuführen war eine neue technologische Lösung nötig“ erklärt Wolfgang Hermann der in der Erema-Gruppe als Business Development Manager die Entwicklungsarbeit für diese Applikation verantwortet Schlüsselmaterial für synthetische Fasern PET gilt als Schlüsselmaterial für die Produktion von synthetischen Fasern Rund zwei Drittel der Gesamtmenge an PET fließen in die Produktion von PET-Fasern für die Textil industrie Das macht deutlich wie wichtig hochqualitative Recyclinglösungen für die Kreislaufwirtschaft sind Durch die Kombination der Intarema-Technologie mit einem neuen IV-Uptimiser gelingt es Erema durch Spinnöle stark kontaminierte geschredderte PET-Fasermaterialien so aufzubereiten dass aus dem Regranulat wieder feinste Fasern produziert werden können Die Anlage die ab sofort als Intarema Fibre Pro IV das Maschinenportfolio des Unternehmens ergänzt ist vor allem durch eine verlängerte Verweilzeit der PET-Schmelze gekennzeichnet Dies sei ein wesentlicher Faktor für hohe Regranulatqualität denn so lassen sich die erwähnten Spinnöle und andere Hilfsstoffe die für eine bessere Verarbeitbarkeit der Neuwarefasern eingesetzt wurden effizienter entfernen als in herkömmlichen PET-Recyclingverfahren Resultat sind feinste Fasern bis zu 2 Dezitex Nach der Extrusion wird im neuen IV-Uptimiser die intrinsische Viskosität IV durch Polykondensation der PET-Schmelze unter Hochvakuum wieder gezielt auf jenes Niveau erhöht wie es für die jeweilige Faserproduktion unbedingt nötig ist „Die Qualität die wir inklusive Filtrierung mit diesem Recyclingprozess beim Output erreichen ist so hoch dass aus diesem rPET-Granulat feinste Fasern bis zu 2 Dezitex 2 Gramm pro 10 000 Meter hergestellt werden können Produktion und Automation 7-8 2023 26 Maschine Intarema Fibre Pro IV für das PET-Faserzu-Faser-Recycling