Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lebensmittelanalytik 18 www labo de 7-8 2023 Die Zusammensetzung und Gehalte von Aminosäuren können ein entscheidendes Kriterium für die Zulassung spezieller Lebensmittel und von Pharmazeutika sein Die HPLC mit Fluoreszenzdetektor ist ein empfindliches und selektives „Werkzeug“ für Aminosäure-Analysen Um die Aminosäuren für diese Detektionsmethode allerdings zugänglich zu machen ist eine Derivatisierung der Analyten erforderlich Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung Die Derivatisierung bzw die Zugabe der Reagenzien für die Derivatisierung kann manuell [1] oder mit einem externen Pipettierautomaten [2] durchgeführt werden Eine alternative Methode ist die Nachsäulenderivatisierung von Aminound Iminosäuren nach der von Watanabe entwickelten Methode [3] Methode mit automatisierter Vorsäulenderivatisierung In der Biochemie Pharmazie und im Lebensmittelbereich spielt die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC mit Fluoreszenzdetektor eine bedeutende Rolle in der Aminosäureanalytik insbesondere in Verbindung mit der Vorsäulenund Nachsäulenderivatisierung der Aminosäuren Die Automatisierung dieser Derivatisierungsschritte ist ein Fortschritt für verbesserte Analysen Mit dem Einsatz von Autosamplern und Automatisierungstechnologien können Effizienz Reproduzierbarkeit und Genauigkeit verbessert werden Im Folgenden wird eine Methode zur automatisierten Vorsäulenderivatisierung von Aminosäuren beschrieben Aminosäureanalytik Bild 1 Derivatisierungsreaktion von primären Aminosäuren mit OPA MPA-Reagenz oben und von sekundären Aminosäuren mit FMOC-Reagenz unten Bild Shimadzu