Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Die Gewährleistung der Sicherheit der Lebensmittelversorgungskette und der Schutz der Verbraucher -innen erfordern präzise und zuverlässige Methoden zur Detektion von Mykotoxinen Das Startup-Unternehmen SAFIA Technologies eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM hat in diesem Kontext einen wegweisenden Ansatz zur Mykotoxin-Detektion entwickelt Seine Methode kann eine einfache Lösung für einen schnellen simultanen Nachweis einer Vielzahl von Mykotoxinen sein Funktionsweise Das System von SAFIA Technologies ist ein partikelbasierter Multiplex-Schnelltest zur Detektion von Mykotoxinen und anderen kleinen Molekülen Es verwendet kodierte Mikropartikel um mehrere Analyten gleichzeitig nachzuweisen – mit hoher Nachweisempfindlichkeit und Genauigkeit und das mit kürzeren Analysezeiten als klassische Immunoassays wie ELISA Der SAFIA-Test basiert auf indirekt kompetitiven Immunoassays wozu die Mykotoxine chemisch auf der Oberfläche der Partikel immobilisiert werden Durch die Bindung von spezifischen Antikörpern entsteht ein messbares Signal das umgekehrt proportional zur Konzentration der Mykotoxine ist So ist ein Test nach Art „Mixand-Read“ möglich bei dem Waschschritte zur Vermeidung von Hintergrundsignalen und Matrixinterferenzen entfallen Bei der Entwicklung des Systems umfasste die Optimierung verschiedene Parameter wie Robustheit Nachweisempfindlichkeit und Selektivität Besonderes Augenmerk lag auf der Verringerung von Matrix-Interferenzen der Verbesserung der Gesamtgenauigkeit der Verkürzung der Analysezeit und der Vereinfachung des Verfahrens Das Ergebnis dieser Optimierung ist ein „6-Plex-Kit“ das den quantitativen Nachweis von fünf Mykotoxinen s Tabelle 1 ermöglicht und eine Kontrollmessung enthält Mit diesem Kit können bis zu 72 Proben innerhalb von 90 Minuten analysiert werden Der Analyseprozess mit diesem Kit umfasst die Probenextraktion und -verdünnung die Durchführung des Assays das automatische Auslesen der Ergebnisse sowie die Datenauswertung Für das Auslesen der Assays kommt das Durchflusszytometer CyFlow Cube 6 von Sysmex zum Einsatz das eine hohe Durchsatzrate ermöglicht Die Datenauswertung erfolgt vollautomatisch mithilfe der eigens entwickelten Software „SAFIA Score“ Diese Software stellt die Ergebnisse übersichtlich dar und macht eine sofortige Identifizierung kontaminierter Proben möglich Antikörperbasierte Methoden sind oft anfällig für Matrixeffekte die die Messergebnisse beeinflussen können Dies gilt insbesondere für kompetitive Immunoassays wie sie bei der Detektion von Mykotoxinen eingesetzt werden Hier können Matrixeffekte zu falschpositiven Ergebnissen führen Um dieses Problem zu lösen wurde im SAFIA-Assay eine interne Kontrolle implementiert die derartige Effekte effektiv erkennt So kann durch die besondere Multiplex-Technologie bei jeder Messung eine artifizielle Substanz die in Lebensmitteln nicht vorkommen kann als Kontrolle mitgemessen werden Wenn der gemessene Wert dieser Kontrolle über einem definierten Cut-Off-Wert liegt deutet dies auf eine Störung des Assays und möglicherweise falschpositive Ergebnisse hin Diese Integration eines internen Lebensmittelanalytik 15 www labo de 7-8 2023 Schema zum Verfahren der Mykotoxin-Detektion mit einem indirekt kompetitiven Assay Bild SAFIA Technologies