Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nicht in Pflanzenölen nachgewiesen“ so Prof Dr Morlock „Unsere Analysen sind von großer Bedeutung denn Pflanzenöle stecken in fast allen Lebensmitteln in vielen Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika “ Bei dem neuartigen Verfahren kombinierte das Forschungsteam Methoden aus Chemie und Biologie auf einer Oberfläche die chromatographische Trennung und den Wirkungsnachweis „Mit dieser Methode erhält man deutlich aussagekräftigere Wirkstoffprofile als bislang möglich und kann genotoxische Verbindungen in komplexen Proben differenzierter und mit höherer Sensitivität visualisieren“ so Prof Dr Morlock Diese wirkungsbezogene Analytik mittels sogenannter Planar-Chromatographie hat sie an der Universität Gießen etabliert „Die aktuell in der Lebensmittelanalytik verwendeten Methoden geben die Schadstoffbelastung mit Genotoxinen in komplexen Lebensmitteln wie Ölen nicht richtig wieder da deren Signale von übermächtigen anderen Signalen überlagert werden “ Prof Dr Morlock plädiert daher für einen Paradigmenwechsel bei der Analytik hin zu planaren bildbasierten Wirkstoffprofilen um die Verbrauchersicherheit insbesondere bei Basislebensmitteln zu erhöhen Um das beschriebene Verfahren für eine breitere Nutzung zugänglich zu machen wurde es als portables Open-Source-System miniaturisiert das sie mit ihrer Arbeitsgruppe entwickelt hat und das nach JLU-Angaben weltweit einzigartig ist Im Vergleich zu anderen Methoden sei es sehr nachhaltig bezüglich des geringeren Materialeinsatzes und -verbrauchs sowie der kleinen Nutzfläche die zwei Labore ersetze Weiterer Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Frage ob Mundschleimhaut Speiseröhre und Haut als erste Kontaktstellen mit den Geno toxinen umgehen können und ob die Leber – sollten die Genotoxine überhaupt dort ankommen – diese Substanzen entgiften kann „Erste Untersuchungen einer simulierten Metabolisierung mit Leberenzymen zeigen dass die meisten Genotoxine von einer gesunden Leber entgiftet werden können“ so Prof Dr Morlock Zudem müssten weitere Studien durchgeführt werden um Verarbeitungspraktiken Produktformulierungen und geeignete Lagerungsbedingungen zu finden die die Stabilität der ölhaltigen Lebensmittel Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika über die empfohlene Produktlebensdauer gewährleisten Die Forschung wurde unterstützt von der Firma Merck Darmstadt Originalpublikation Gertrud E Morlock Daniel Meyer Designed genotoxicity profiling detects genotoxic compounds in staple food such as healthy oils Food Chemistry Volume 408 2023 135253 https doi org 10 1016 j foodchem 2022 135253 Quelle Justus-Liebig-Universität Gießen Lebensmittelanalytik www promega com lebensmittel Sie wollen wissen was in Ihren Lebensmitteln steckt? Dann entdecken Sie die Lösung für manuelle oder automatisierte Extraktion und sensitive qPCR-Analyse von Nukleinsäuren » Authentizitätsprüfung » Pathogen-Nachweis » GVO-Nachweis