Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ak t u e l l N Ac h r i c h t e N 10 materialfluss SPEKTRUM 2023 www materialfluss de Fo to Cra is s Kontraktlogistik Automatisches Kleinteilelager auf kleiner Fläche Craiss Generation Logistik hat die Modernisierung eines Lagerund Produktionsstandorts für einen namhaften Technologiekonzern erfolgreich abgeschlossen Mit einem automatischen Kleinteilelager AKL verlieh der Logistikdienstleister dem Werk in Tübingen nun den letzten Schliff Kleine für die Herstellung von Getriebemotoren benötigte Bauteile werden fortan in der 23 000 Container fassenden Auto-Store-Anlage von 13 Robotern eingelagert und bedarfsgerecht kommissioniert Die Stateoftheart-Lösung bietet eine höhere Kapazität sowie Lagerdichte reduziert die Fehlerquote bei der Auftragszusammenstellung und spart so Zeit und Kosten ein Einer der größten Vorteile des AutoStore ist neben der komprimierten Lagerung die Anpassungsfähigkeit an bauliche Restriktionen von Bestandsgebäuden sowie die Möglichkeit die Performance des Systems auch nachträglich auszubauen So errichtete Craiss das kompakte Kleinteile-Kommissionierungssystem auf lediglich 650 Quadratmetern Zurzeit verfügt die skalierbare Lösung über 13 Roboter Diese lagern die im Werk benötigten Kleinteile wie Schrauben Wellen und Kunststoffteile automatisch in einen der insgesamt 23 000 Bins à 600 x 400 x 200 Millimeter ein ordnen sie je nach Umschlagshäufigkeit in den Tiefen des Grids neu an und befördern sie bei Abruf zur weiteren Kommissionierung an einen von fünf Carousel-Ports Standortleiter Andreas Hofmeister kann bereits nach wenigen Monaten eine signifikante Leistungssteigerung in der Auftragsabwicklung erkennen So haben sich die Prozesse in der Logistik erheblich verschlankt und beschleunigt Auch die Fehlerquote gehe gegen null www craiss com Häfen Vahle und schwedisches Startup Elonroad kooperieren Paul Vahle kooperiert mit dem schwedischen E-Mobility-Startup Elonroad Beide Unternehmen haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet und geben damit ihre Partnerschaft bekannt Ziel ist es innovative Energieübertragungslösungen zu entwickeln und die gemeinsame Präsenz in der Hafenindustrie auszubauen „Die Zusammenarbeit von Vahle und Elonroad bringt eine einzigartige Kombination aus Erfahrung und Expertise zusammen und das auf Augenhöhe Gemeinsam streben wir an neue Standards bei der Energieübertragung zu setzen und eine nachhaltigere Zukunft mitzugestalten“ sagt Achim Dries CEO der Vahle Group Während Vahle auf eine über 100-jährige Erfahrung in der Energieund Datenübertragung zurückblicken kann bringt das schwedische Startup dessen „steckerlose“ Stromübertragung für Elektrofahrzeuge in die Partnerschaft ein Die innovative „steckerlose“ Technologie ermöglicht die direkte Ladung von E-Fahrzeugen während der Fahrt und beim Parken Sie kommt bereits beim öffentlichen Verkehr oder in Logistikzentren zum Einsatz und hat sich als zuverlässig effizient und kostengünstig erwiesen Mit der Kombination ihrer Technologien und Expertise planen beide Unternehmen eine umfassende Lösung zu entwickeln um den CO 2 -Fußabdruck von Containerhäfen zu reduzieren und gleichzeitig deren betriebliche Effizienz zu erhöhen Durch die In-Motion-Ladetechnologie also dem dynamischen oder kabellosen Laden soll eine schnellere und flexiblere Energieversorgung von Industriefahrzeugen möglich werden Zudem soll die Technologie der Branche dazu verhelfen einen weiteren Schritt in Richtung Zero-Emission-Terminal zu vollziehen Die Kooperationspartner sind derzeit bereits mit mehreren großen Hafen-Terminalbetreibern im Austausch um potenzielle Projekte umzusetzen www vahle de Fo to Vah le