Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
staatlicher Unterstützung und strategischen Vorgehen erarbeitete sich China eine marktbeherrschende Stellung in der Produktion von PV-Zellen und -Modulen Der heutige Markt ist geprägt von neuen Technologien während Anpassungen in den Lieferketten die Marktbedingungen grundlegend verändern Neben den rein kostenoptimierten PV-Modulen aus China finden auch auf Wirkungsgrad und Qualität optimierte PV-Module ihre Abnehmer Zusätzlich ermöglichen neueste Softwarelösungen und der hohe Automatisierungsgrad die Relativierung des Standortvorteils von China Marktwachstum und -ziele Der politisch enorm beschleunigte Wechsel von fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas zu erneuerbaren Energien und die angespannte Situation der Lieferketten aus China ermöglichen eine zweite Renaissance der PV-Industrie in Deutschland Europa und den USA Unternehmen die den rauen Markt der vergangenen Jahre überlebt haben und neue Startups erobern mit hocheffizienten Modulen und guten Preisen den globalen Markt oder finden in Spezialanwendungen ihren Kundenkreis Die weltweit installierte PV-Kapazität betrug im März 2022 etwa 1 TW Die EU allein erreichte bereits Ende 2021 eine Kapazität von 170 GW Clean Energy Technology Observatory – executive Summary [European Commission ISSN 1831-9424 Photovoltaics in European Union 2022] Nichtsdes-35 Handhabung und Produktionslogistik www industrialproduction de Die Diagramme zeigen Produktionsdaten während der Einführung eines MES für Photovoltaik von Kontron AIS Das erste Diagramm verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Zell-Trackingrate und Zell-Effizienz das zweite zeigt die Streuung des Wirkungsgrades innerhalb einer Charge totrotz fehlt noch weit mehr Kapazität um das in Paris gesetzte 2°C-Ziel zu erreichen Dabei spielen jetzt besonders auch Produktionskapazitäten in Europa und Amerika eine wichtige Rolle Europa plant den Ausbau der PV-Produktionskapazitäten auf 30 GW bis 2025 Unterstützt werden diese Pläne durch Initiativen der Europäischen Union wie zum Beispiel ESIA European Solar PV Industry Alliance REPowerEU oder ESMC European Solar Manufacturing Council Die USA ebnet den Weg zum Ausbau durch den Inflation Reduction Act IRA der der Branche 370 Mrd US-Dollar durch Steuerbegünstigungen einbringt Die US-Pläne zum Ausbau der Produktionskapazität belaufen sich auf 10 GW bis 2025 und ganze 50 GW bis 2030 Die Rolle von Software in der Produktion neuer Technologien Die Produktion von Technologien wie Solarzellen Elektrolyseuren und Batterien erfordert eine hohe Präzision und Kontrolle des Produktionsprozesses Besonders im Bereich der Zellenfertigung für PV-Module geht es um die Herstellung sehr hoher Stückzahlen mit gleichbleibender Qualität Um diese Anforderungen zu erfüllen setzt die Produktion auf MES Manufacturing Execution Systems Diese Softwarelösungen ermöglichen die Steuerung und Überwachung des Produktionsprozesses sowie deren laufende steuernde Optimierung Daten werden in Echtzeit erfasst – von der Auftragsfreigabe bis zur Fertigstellung Gleichzeitig wird Ausschuss vermieden und der Verbrauch von Ressourcen geschont was zu einem nachhaltigen Beitrag bei der Herstellung neuer Technologien in Serie führt Dabei ist jede Verbesserung des Wirkungsgrades oder Erhöhung der Produktionskapazität entscheidend für den Markterfolg Mit zunehmenden Anforderungen steigt auch der Bedarf nach spezialisierten MES-Lösungen Branchenspezifische MES-Lösungen wie Fab Eagle MES der Kontron AIS bieten Funktionen wie „Virtual-Single-Product-Tracking“ um branchenspezifische Herausforderungen und die schnelle