Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Freitag 21 April 2023 8 | Messe aktuell Sichere Lösungen für Kabelinstallationen Vom dicken Energiekabel bis zur dünnen Sensorleitung müssen Kabel und Leitungen sicher durch Anlagen und Maschinen geführt werden Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung erklärt Jörg Sokat Leiter des Produktmanagements bei Pflitsch Herr Sokat die Kabeleinführung wurde seit der Erfindung der modernen Kabelverschraubung vor gut 50 Jahren stets den Anforderungen der Technik angepasst Gibt es denn hier heute noch Entwicklungspotenzial? Jörg Sokat Der Verkabelungsaufwand in automatisierten Prozessen nimmt weiter zu müssen doch die diversen Sensoren Aktoren Motoren und weiteren Komponenten auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verbunden werden Wir reden hier also von einer großen Bandbreite unterschiedlicher Kabel und Leitungen die bei Millimeterdünnen empfindlichen Glasfasern beginnt und bei kaum biegbaren Energiekabeln endet In jedem einzelnen Fall muss eine Kabeleinführung dafür sorgen dass die Leitung unter den jeweiligen Betriebsbedingungen zuverlässig abgedichtet wird – bei Outdoorwie bei Indoor-Anwendungen Hier die jeweils passende Lösung zu haben ist eine Herausforderung die sich mit einfachen Standardprodukten kaum erfüllen lässt EMVund Ex-Schutz vorkonfektionierte Kabel hohe Betriebstemperaturen und mehr fordern unsere Entwickler heraus Wie begegnen Sie der zunehmenden Verwendung fertiger Module? Der Trend konfektionierte Kabel und Leitungen zu verwenden ist nicht so neu wie man vermuten mag Seinerzeit haben wir Kabelverschraubungen mit geteilten Dichteinsätzen entwickelt und später dann komplett teilbare Flanschsysteme und Kabelverschraubungen in die die Kabel vor der Montage eingelegt werden Damit muss der Anwender den Stecker nicht abund wieder anmontieren die Funktionssicherheit des Moduls bleibt also erhalten Wo nur wenige Kabel eingeführt werden hat sich unsere komplett teilbare ‚UNI Split Gland‘ beispielsweise für Kamerasysteme oder Funktionsleuchten etabliert Gelingt das auch beim steigenden Verkabelungsaufwand im Schaltschrankbau? Für größere Kabelmengen stellen wir auf der Hannover Messe unsere neue ‚CABseal‘ vor bei der vier Rahmengrößen für die Standard-Ausschnitte im Schaltschrankbau verfügbar sind Diese lassen sich mit verschiedenen Tüllen bestücken um bis zu 40 Kabel einführen und in Schutzart IP66 zum Kabel und Gehäuse abdichten zu können Dabei kann der Monteur die Kabelpositionierung frei festlegen es gibt keine Einschränkungen durch verschiedene Bauformen der Rahmen Die ‚CABseal‘- Jörg Sokat Leiter Produktmanagement bei Pflitsch „Wer beim Thema EMV am falschen Ende spart zahlt oft drauf weil er seine Systeme teuer nachrüsten muss wenn es zu Fehlern Ausfällen und Ausschuss kommt “ Bi ld er Pfli ts ch Connecting Ecosystems Smarter Let‘s make a di erence — together Die Erzeugung und Vernetzung digitaler Zwillinge ist Drehund Angelpunkt auf dem Weg zur Smart Production Profi tieren Sie von Rittal Eplan Cideon und German Edge Cloud – und ihrem Domänen-Wissen in den drei entscheidenden Ökosystemen Anlagen Produkte und Fertigungsprozesse Erfahren Sie mehr www rittal de HM2023