Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Der 4 Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK im Rahmen der Hannover Messe widmet sich dem so dringlichen wie zukunftsträchtigen Thema „Leicht bau 2 0 in der Circular Economy“ Michael Kellner Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundes minister für Wirtschaft und Klimaschutz spricht im Interview mit Annina Schopen über die Kon ferenz Recyclingmöglichkeiten von Composites und Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft „Wir müssen im Leichtbau schnell zu einem zirkulären System kommen“ Michael Kellner im Interview zum 4 Lightweighting Summit des BMWK Der 4 Lightweighting Summit widmet sich dem Thema „Leichtbau 2 0 in der Circular Economy“ Welche Themen werden auf der Konferenz in den Fokus gestellt? Der Lightweighting Summit ist das Aushängeschild des Bundesministe riums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK wenn es um Leichtbau geht Das diesjährige Thema der Konfe renz – Leichtbau in der Kreislaufwirt schaft – ist hochaktuell Bislang waren Innovationen im Leichtbau vor allem auf die Gewichtsoptimierung etwa von Autos oder Flugzeugen sowie auf Materialeinsparungen in der Produkt herstellung ausgerichtet Wir müssen aber stärker darauf abzielen langlebige LeichtbauMaterialien und Produkte zu entwickeln die wir möglichst lan ge im Kreislauf führen Nur so können wir das Potenzial des Leichtbaus für Klimaschutz und Ressourcenschonung vollständig realisieren Vor diesem Hintergrund wartet der 4 Light weighting Summit mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft Wissenschaft und Politik auf Die Kreislaufbeziehungsweise Recyclingfähigkeit von Leichtbauprodukten bleibt eine Herausforderung Welche Möglichkeiten sehen Sie hier? Hier müssen wir differenzieren Manche Materialien des Leicht baus wie etwa Metalle weisen ausgezeichnete Recyclingeigen schaften auf Andere das betrifft insbesondere Verbundmateri alien sogenannte Composites können bislang nur eingeschränkt recycelt oder verwertet werden Composites spielen aber eine wichtige Rolle unter anderem für die Energiewende So werden hochleistungsfähige Rotorblätter von Windenergieanlagen aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt Um hier voranzukommen müssen wir die Kreislauffähigkeit möglichst schon durch ein kreislauf und recyclingge rechtes Design in der Produktentwick lung sicherstellen Dazu sind ganzheit liche Ansätze nötig die auch Aspekte wie Wiederverwendbarkeit oder Re parierbarkeit berücksichtigen und die Einsatzmöglichkeiten von Sekundärma terialien in neuen Produkten und An wendungen verbessern Unser Ziel muss es sein die für den Leichtbau relevanten Stoffkreisläufe weitgehend zu schließen und ein möglichst hochwertiges Recy cling zu gewährleisten Welche Rolle können Life Cycle Assessments also Lebenszyklusanalysen für das Erreichen der Klimaschutzziele spielen? Lebenszyklusanalysen ermöglichen es beispielsweise die Klimaverträglich keit von Leichtbaulösungen ganzheitlich zu betrachten Hersteller können sich auf diese Weise schon in der Produktentwicklung gezielt für diejenigen Werkstoffe oder Konstruktionsansätze ent scheiden die netto den geringsten CO 2 und MaterialFußabdruck ausmachen Wir fördern daher Analysemethoden und Ansätze zur Erhebung und Bereitstellung valider Daten damit standardisierte Lebenszyklusanalysen möglichst breit eingesetzt werden können Dabei müssen wir insbesondere die Bedarfe von kleinen und mitt leren Unternehmen berücksichtigen die praxisgerechte schlanke Instrumente benötigen Bis spätestens 2050 will die EU eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erreichen Welche Rahmenbedingungen sind nötig damit der Leichtbau bis dahin reif für die Circular Economy ist? PlastSzene 3 2023 12 Michael Kellner Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bild BMWK Susanne Eriksson