Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wir müssen auch im Leichtbau möglichst schnell zu einem zirkulären System kommen in dem Rohstoffe möglichst lange weiterund wiederverwertet werden Das erforderliche Umdenken hat bei den Leichtbau-Akteuren in Deutschland längst begonnen Das freut mich sehr Um das gesteckte Ziel zu erreichen müssen wir noch besser darin werden zirkuläre wirtschaftlich tragfähige Innovationen zügig aus der Wissenschaft in die industrielle Praxis zu tragen Insbesondere der Mittelstand muss schneller von innovativen Forschungsergebnissen profitieren können Ein wichtiger Ansatz sind für mich Reallabore wie das Nationale Leichtbau-Validierungszentrum in Dresden das durch eine Anschubfinanzierung des BMWK realisiert werden konnte Dort können kleine und mittlere Unternehmen die Leistungsfähigkeit kreislaufgerechter Leichtbautechnologien im industriellen Maßstab demonstrieren und somit Risiken bei der Skalierung und industriellen Umsetzung abfedern Außerdem unterstützt das BMWK im Rahmen der Initiative Leichtbau die branchenübergreifende Vernetzung Und natürlich wird die Leichtbaustrategie der Bundesregierung die wir in diesem Jahr erarbeiten und veröffentlichen wollen dabei helfen den Leichtbau fit für die Circular Economy zu machen Insgesamt sind sechs Ministerien der Bundesregierung hieran beteiligt – das zeigt was für ein Querschnittsthema der Leichtbau ist Hier werden Klimaschutz Ressourcenschonung Kreislaufwirtschaft und eine sichere Rohstoffversorgung zentral sein Leichtbau zählt zu den Schlüsseltechnologien da er darauf abzielt das Gewicht von Bauteilen zu reduzieren und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu verbessern Das BMWK fördert F E-Projekte durch das Technologietransfer-Programm Leichtbau Können Sie dazu noch etwas sagen? Mit aktuell 167 geförderten Projekten mit einem Fördervolumen von rund 260 Millionen Euro ist das Leichtbau-Programm schon jetzt eine Erfolgsgeschichte nicht zuletzt aufgrund der erfreulich hohen Beteiligung innovativer Unternehmen aus dem Mittelstand Industrieunternehmen machen rund 70 % der Projektbeteiligten aus davon sind wiederum rund 70 % kleine und mittlere Unternehmen Dieser Erfolg schlägt sich in erheblichen zusätzlichen Mitteln aus dem Klimaund Transformationsfonds ab 2023 nieder Zusätzlich zu den bereits vorhandenen 69 Millionen Euro pro Jahr kommen in diesem Jahr nochmals 40 Millionen Euro hinzu Das unterstreicht was für ein Potenzial wir in dem Thema sehen Für uns ist das gleichzeitig ein großer Ansporn das Förderprogramm noch besser und attraktiver zu machen Wir werden daher in diesem Jahr eine neue Förderrichtlinie veröffentlichen die neben einem verstärkten Fokus auf Materialeffizienz auch Kreislaufwirtschaft und Recycling im Leichtbau gezielt stärken soll Hannover Messe www hannovermesse de BMWK www bmwk de www kunststoffmagazin de 13 3 Lightweighting Summit im Jahr 2022 Bild Deutsche Messe 4 Lightweighting Summit Der 4 Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK findet am 18 April 2023 von 14 00 bis 17 00 Uhr im Rahmen der Hannover Messe statt Keynotes und Panels werden die Chancen und Herausforderungen für die Transformationstechnologie Leichtbau im Kontext der zirkulären Wirtschaft in den Fokus nehmen Die Anmeldung ist bereits möglich unter bit ly 3mSms20