Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Laboreinrichtung | Nachhaltigkeit 30 www labo de 3 2023 Gefahrstoffe müssen so aufbewahrt werden dass sie die Gesundheit und die Umwelt nicht gefährden Dieses Grundprinzip gilt in jedem Labor Denn dort wird mit den unterschiedlichsten Gefahrstoffen gearbeitet die verschiedene Eigenschaften und Gefährdungspotenziale aufweisen Bereits kleinste Gefahrstoffmengen können gefährlich werden wenn zum Beispiel 20 ml einer entzündbaren Flüssigkeit bis zu 200 l zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch erzeugen Sicherheitsschränke zur Lagerung gefährlicher Substanzen sind daher für Mensch und Umwelt eine der wichtigsten sicherheitstechnischen Einrichtungen im Labor Feuerwiderstandsfähige Schränke bieten Schutz vor den Auswirkungen der gelagerten gefährlichen Substanzen zum Beispiel bei entzündbaren Stoffen Stichprobenartige Untersuchungen in unterschiedlichen Laboren haben gezeigt dass der zum sicheren Betrieb von Gefahrstoffschränken erforderliche Mindest-Abluftstrom häufig unterschritten wird oder sogar vollständig fehlt Gleich häufig kam es jedoch auch zu einer Übererfüllung des erforderlichen Abluftstroms was zu einer geringen Energieeffizienz führt Technische Lüftung verhindert explosive Gemische Grundsätzlich sollte der Sicherheitsschrank mit einer technischen Lüftung ausgestattet sein siehe DIN EN 14470-1 2 um ein Entstehen explosiver Gemische im Schrankinnenraum zu verhindern Nach TRGS 510 Anlage 3 2 2 ist unter bestimmten Um-Abluftstrom und Energieeffizienz von Sicherheitsschränken Der Nachhaltigkeitsaspekt kommt schon bei der Grundausstattung eines Labors zum Tragen Im Folgenden wird der für die Sicherheit bedeutende Abluftstrom in Sicherheitsschränken in Bezug auf Energieeffizienz betrachtet Gefahrstoffe im Labor lagern – ein Blick in die Technik Bild asecos