Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Chancen in verschiedenen Bereichen wie der Entdeckung neuer Biomarker der Bestimmung von Krankheitsverläufen und der Forschung an seltenen Erkrankungen Das Bewahren von Proben ermöglicht es zu einem späteren Zeitpunkt neue Analyten oder Biomarker zu untersuchen und darüber wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen Allerdings ist die Lagerung von Proben mit einem hohen Aufwand verbunden Es müssen verschiedene Aspekte wie Compliance Temperaturbereiche und Ressourcen sorgfältig aufeinander abgestimmt und abgewogen werden Es sind gesetzliche Vorschriften und ethische Standards zu beachten und es ist ein etabliertes und zertifiziertes Qualitätsmanagement notwendig Risiken wie Stromausfälle und Ausfälle von Freezern müssen berücksichtigt werden Insgesamt ist die Lagerung von Proben eine sinnvolle und oft notwendige Ergänzung zum analytischen Prozess Die damit verbundenen Herausforderungen sollten jedoch nicht unterschätzt werden Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sowie eine laufende Überwachung und Kontrolle sind notwendig um eine hohe Probenqualität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards zu gewährleisten Nur so können die vollen Chancen der Probenlagerung ausgeschöpft werden und wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden die z Bzur Entwicklung neuer Therapien beitragen könnten Alternativ zur Lagerung in eigenen Räumlichkeiten ist es möglich die Probenlagerung outzusourcen was auch einen Wettbewerbsvorteil bedeuten kann Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie Pharma Diagnostik darunter auch Labore könnten sowohl von den Vorteilen der externen Probenlagerung zu profitieren als auch sich gleichzeitig auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren AUTOR Dr Soeren Schumacher M B A Geschäftsführer Cryondo GmbH München Tel 089 540435-72 schumacher@cryondo de www cryondo de 23 www labo de 3 2023 Verschiedene Aspekte sind bei der Probenlagerung zu berücksichtigen dazu zählt Vorgehensweisen im Sinne der Proben-Erhaltung und Rückverfolgbarkeit einzuhalten Bild Cryondo Welche Temperaturbereiche sind bei der Lagerung von Proben definiert? Im pharmazeutischen Bereich sind die Temperaturbereiche nach der europäischen Pharmacopoeia definiert Tiefgekühlt in einem Gefrierschrank bei einer Temperatur von ≤ –15 °C Kühlschrank in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 °Cbis 8 °C Kalt oder kühl bei einer Temperatur zwischen 8 °Cund 15 °C Raumtemperatur bei einer Temperatur zwischen 15 °Cund 25 °C Es gibt auch andere Standards wie den USamerikanischen oder den japanischen Standard die im Bereich der Logistik und Aufrechterhaltung von Kühlketten verwendet werden Die meisten Labore verwenden jedoch die oben genannten Bereiche nach der Europäischen Pharmacopoeia Weitere Temperaturbereiche unterhalb der Tiefkühltemperatur liegen bei –80 °Cund in der Gasoder Flüssigphase von tiefkalt verflüssigtem Stickstoff Die Temperatur in der Flüssigphase von flüssigem Stickstoff beträgt –196 °C Die Temperatur in der Gasphase hängt vom genutzten Stickstofftank ab Das Ziel bei der Lagerung unterhalb der Glasübergangstemperatur von Wasser liegt bei 130 Kbzw –143 15 °C Bei dieser Temperatur liegen die Wassermoleküle vollständig ungeordnet vor was bei der Lagerung von Zellen von Vorteil ist Obwohl eine Lagerung bei –80 °Cder gängige Standard ist gibt es keine direkte Definition für die Temperatur Bei –45 °Cliegt ein Punkt der Rekristallisation von Eis vor doch finden darunter keine Prozesse statt Die –80 °Cwerden wahrscheinlich aus praktischen Überlegungen gewählt da bei Ein-Ausund Umlagerungstätigkeiten die nach vorne liegende Seite für eine gewisse Zeit der Außentemperatur ausgesetzt ist Vor der Einlagerung sollten daher die gerätespezifischen Grenzen berücksichtigt und auch ein Temperaturmapping durchgeführt werden um die Grenzen der Temperaturschwankungen zu kennen und Tätigkeiten darauf abzustimmen Quelle Cryondo