Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
z B Hersteller Abfülldatum oder aber auch Bearbeiter Lösemittel etc schon direkt im Barcode oder 2D-Code kodiert sind Der Vorteil besteht darin dass es keine gemeinsame Datenbasis geben muss Jeder der die Spezifikation kennt kann den Code erzeugen und auch lesen Alternativ dazu verwendet man den Code ausschließlich zum Übertragen einer eineindeutigen Identifikationsnummer Die eigentlichen Informationen über die Probe bzw das Röhrchen stehen dann in einer Datenbank bereit Der Schlüssel für den Datensatz ist dabei die Identifikationsnummer Dieses Verfahren wird typischerweise in Verbindung mit Labor-Informationsund Managementsystemen LIMS eingesetzt Neben den Barcodes und 2D-Codes können viele weitere Informationen auf dem Etikett aufgebracht werden wie Klartexte zu den Codes oder auch Piktogramme Logos und weitere Informationen Manuelles Aufbringen Applizieren Die einfachste Variante ist das manuelle Aufbringen des Etiketts auf das Röhrchen Dabei wird das Etikett vom Trägermaterial gelöst und anschließend von Hand auf das Röhrchen geklebt Besonders wenn viele Röhrchen etikettiert werden müssen geschieht dies nicht mit gleichbleibender Qualität Etiketten werden unter Umständen schief aufgeklebt und oder haben oft einen Höhenversatz oder werden mit einem Knick aufgebracht Im schlimmsten Fall steht das Etikett über dem Boden hinaus und führt zum Wackeln des Röhrchens oder der Barcode kann von der Maschine nicht gelesen werden Die manuelle Arbeit ist zudem sehr monoton Semiautomatisches Aufbringen Applizieren Abhilfe schaffen hier Etikettendrucker mit angeschlossenem Applikator welche von verschiedenen Unternehmen angeboten werden Dabei wird das Etikett on demand bedruckt automatisch vom Trägerband gelöst und auf das Röhrchen gewalzt Die Bereitstellung und Entnahme des Röhrchens erfolgen von Hand Automatisches Aufbringen Applizieren Einen Schritt weiter gehen Hersteller von entsprechenden Kompaktgeräten Hier werden die Röhrchen entweder in Racks vorsortiert oder werden über sogenannte „Tube Feeder“ aus Bulkoder Schüttware vereinzelt bereitgestellt Das Gerät entnimmt das Laborröhrchen und führt diese vollautomatisch dem Etikettierer zu und nach dem Etikettieren wieder zurück Es kann dabei einen gewissen Vorrat an Röhrchen eigenständig durchetikettieren oder ein vordefiniertes Set an Röhrchen mit dem gleichen Etikett zusammenstellen Dieses Verfahren wird z Bin der Prä analytik einer Klinik verwendet wenn verschiedene Blutröhr-18 www labo de 3 2023 Probenvorbereitung | Probenlogistik Papier Polyethylen PE Polyester PET-Folie Haftfähigkeit Permanent Verfügbar Verfügbar Verfügbar Wiederablösbar Verfügbar Verfügbar ––– Temperaturbereich –10 °Cbis +80 °C –10 °Cbis +80 °C –196 °Cbis +150 °C Chemische Resistenz Wasser Benzin Fette Öle und Alkohole Nicht beständig Sehr gut Sehr gut Säuren und Laugen Nicht beständig Sehr gut Gut Reißfest Nein Ja Ja Umweltfreundlichkeit Sehr gut Ersetzt PVC-Etiketten Langlebig Eigenschaften verschiedener Etikettenmaterialien Quelle HTI Automation Automatischer Probentransport zu einem Etikettiersystem Bild HTI Automation