Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Manuelle bis integrierte Etikettierung – Unterschiede und Lösungskonzepte Ist die Entscheidung zur Verwendung von Etiketten und Codes gefallen stellt sich die Frage der Umsetzung die sich je nach Anzahl der Röhrchen und der Anforderung unterschiedlich beantworten lässt Dabei stellen sich generell zwei Basisfragen Woher kommt das Etikett? Und wie kommt es auf das Röhrchen? Benötigt man nur eine eindeutige Kennzeichnung der verwendeten Röhrchen z Bmit einem Barcode können voretikettierte Röhrchen des Herstellers eine einfach umzusetzende Lösung darstellen Viele Hersteller bieten zumindest für einige der Röhren diesen Service an Hier hat man allerdings meist wenig Einfluss auf den Inhalt der Kennzeichnung und des verwendeten Codes Manueller Druck Möchte man aber mehr und speziellere Informationen auf dem Etikett haben kann man sich die Etiketten auch leicht selbst herstellen Dabei werden handelsübliche Etikettenbögen mit einem Standard-Laser-Drucker beschriftet Hierbei müssen die Etiketten aber anschließend manuell auf das Röhrchen aufgebracht werden Etiketten vorab in einer entsprechenden Etiketten-Druckerei anwenderspezifisch anfertigen zu lassen ermöglicht ebenfalls einen einfachen und schnellen Einsatz On-Demand-Druck Wenn man On-Demand-Daten wie das Datum Chargen-Nummern oder spezielle Probendaten auf dem Etikett benötigt kommt man um einen eigenen Etikettendrucker nicht umhin Damit steigen aber gleichzeitig die Möglichkeiten bei Layout für weitere Informationen auf dem Etikett und vor allem der Integration in den Laborablauf Oft können die Etiketten direkt aus dem LIMS erzeugt werden Etiketteninformation und LIMS-Anbindung Je nach verwendetem Code lassen sich begrenzt Informationen maschinenlesbar unterbringen und bei „sprechenden“ Codes kommt man hier schnell an die Grenzen Unter sprechenden Codes bezeichnet man Lösungen in denen die eigentliche Information wie Probenvorbereitung | Probenlogistik 17 www labo de 3 2023 DISPENSIEREN IN MIKROTITERPLATTEN JETZT KOSTENGÜNSTIG UND ZEITSPAREND integrabiosciences com Der WELLJET -Dispenser und der Plattenstapler bieten zusammen mit der EasySnap™ - Dispensierkassette eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität für Anwendungen die eine kostengünstige und präzise Reagenziendispensierung bei minimalem Platzbedarf erfordern WELLJET Reagenziendispenser Sparen auch Sie Zeit Platz und Geld Revolutionäre Kassettentechnologie senkt Betriebskosten