Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
27 Bau Tunnelbau Bautafel Schindellegi tunnel Bauherr Tiefbauamt Kanton Schwyz Schweiz Planer Instandsetzung – Afry Schweiz AG Brunnen Schweiz Verarbeiter Strabag AG Schlieren Schweiz KKS – suicorr AG Dietikon Schweiz Trauffer AG Bautenschutz Brienz Schweiz StoCretec-Kompetenzen Spritzmörtel StoCrete TS 203 Vergussmörtel StoCrete TV 304 Tunnelspachtel CH StoCrete TF 300 grob fein Beschichtung StoPox TU 100 www baugewerbemagazin de 3 2023 Korrosion mit Strom stoppen Beim Tunnel Schindellegi ging es um die Deckenuntersichten Unterzüge die oberen Wandstreifen sowie Stützen und Fugen Installiert wurden 13-Millimeter-Band-Anoden Die Fläche ist in acht Schutzzonen unterteilt jede Schutzzone ist separat regelbar Zusätzlich eingebaute Stab-Anoden schützen die hinteren Lagen der Bewehrung Sie wurden in Bohrlöcher montiert die anschließend mit Vergussmörtel verfüllt wurden Der Mörtel stellt den elektrolytischen Kontakt zwischen den Anoden und dem Konstruktionsbeton Die Band-Anoden wurden an der Decke installiert und anschließend mit dem Nassspritzmörtel StoCrete TS 203 eingebettet Foto Strabag her – hier mit dem Nassspritzmörtel StoCrete TS 203 einem polymervergüteten Betonersatz der Klasse R4 mit Systemprüfungen als Anodenund Instandsetzungsmörtel für den KKS mit Titan-Mischoxid-Anoden Nach Erreichen der Ausgleichsfeuchte im Mörtel bleibt ausreichend Feuchtigkeit im Porengefüge um die Ionenwanderung sicherzustellen StoCrete TS 203 erfüllt zudem die Baustoffklasse A2-s1 d0 nichtbrennbar gemäß EN 13501-1 sein niedriger statischer E-Modul sorgt dafür dass er Bewegungen im Bestandsbeton folgen kann ohne zu reißen oder abzuplatzen Zur Wiederherstellung des Feuerwiderstandes wurde die Betondeckung mit bis zu 300 Millimeter StoCrete TS 203 erhöht Die abschließende Beschichtung mit StoPox TU 100 sorgt für eine helle nicht reflektierende Oberfläche mit reduzierter Verschmutzungsanfälligkeit Sie trägt zu mehr Verkehrssicherheit im Tunnel bei Schlussbeschichtung im Tunnel Foto Strabag