Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
und möglichst wenig Arbeitsfugen zeigen Sonderschalung millimetergenau geplant Für die Schalungsplanung war Meva verantwortlich Details erläutert Jochen Moosmann „Die Schalung besteht aus einzelnen Volumenkörpern die wir zuerst dreidimensional entwerfen müssen und dann wieder zerteilen damit jede Biegung und jeder Winkel exakt zusammenpassen “ Zur Herstellung war es hier notwendig eine Fuge zwischen Rampe und Brüstung zu integrieren die sich gut in das Gesamtbild der Treppe einfügt Da die einzelnen Treppenläufe über die Etagen hinausragen und zueinander versetzt sind war ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung der einzelnen Bauteile nötig Das Team des Bauunternehmens Ed Züblin erstellte mit dem Traggerüstsystem MT 60 von Meva einige Podeste um die Sonderschalung passgenau abzustützen Diese ließ sich dank detaillierter Planung der einzelnen Teile fast ebenso einfach aufbauen wie das Traggerüst selbst „Da hat Meva wirklich ganze Arbeit geleistet“ lautet eine Rückmeldung der Bauleitung Die Bestandteile der Sonderschalung wurden millimetergenau geplant und anhand eines Bauplans beschriftet um den Aufbau zu erleichtern Das Traggerüst MT 60 überzeugte wiederum durch einfache Montage – ohne Werkzeug liegend oder stehend und mit leichten Einzelteilen von maximal 15 Kilogramm Gewicht Design-Visionen werden Realität „Wir setzen die Visionen der Architekten um“ sagt Jochen Moosmann „Dabei sind wir an die vorgegebene Form gebunden und überlegen wie sich diese in Einzelteilen am besten betonieren lässt wie wir sie unterstützen ankern und wieder ausschalen “ Rampe und Brüstung der Treppe wurden daher separat geschalt Auf die flache Schalung der Rampe wirkte nur ein geringer Frischbetondruck sodass die Maßhaltigkeit auch ohne Anker gewährleistet war Durch Ankerungen oberhalb und unterhalb der Brüstung blieb diese ebenfalls frei von Ankerlöchern Ausgeführt mit Weißbeton und nach den Vorgaben der Sichtbetonklasse SB4 sieht die edle Treppe 19 bau BetonBau Die Treppe ist in Sichtbeton der höchsten Klasse SB4 ausgeführt www baugewerbemagazin de 3 2023 aus wie aus einem Guss Um gerade bei dieser hellen Färbung einen gleichmäßigen Farbton zu erzielen empfiehlt der Deutsche Beton und Bautechnik Verein DBV die Bauteilgeometrie so zu planen dass eine einfache und zügige Betonage möglich ist Komplizierte Geometrien sollten vermieden werden um Schalungsanker gleichmäßig anziehen zu können Bei einer geschwungenen Form ist dies entsprechend kompliziert Richtlinien für einheitliche Planungsverfahren Mit dem Ziel das spätere Erscheinungsbild klar zu definieren und einheitliche Verfahren zur Planung zu schaffen haben internationale Verbände und Organisationen eigene Richtlinien erarbeitet Der DBV liefert dazu mit einem Merkblatt wichtige Informationen Ähnliche Richtlinien anderer Länder verfolgen dasselbe Ziel Die Einteilung des DBV in vier Sichtbetonklassen von SB1 bis zur höchsten Klasse SB4 bietet eine Übersicht zu Anforderungen von niedrig bis hoch sowie zu den zugehörigen Merkmalen Bei besonderen gestalterischen Anforderungen etwa im Fassadenbau oder an repräsentativen Bauteilen empfiehlt der DBV das gewünschte Sichtbetonergebnis anhand einer Erprobungsfläche festzulegen So kann die herstellbare Qualität unter den tatsächlichen Rahmenbedingen der Baustelle ermittelt werden Beim Thema Sichtbeton spielt neben der Wahl geeigneter Werkstoffe und Arbeitsmaterialien vor allem die Abstimmung aller Beteiligten eine wichtige Rolle Um bei Architekten Auftraggebern Planern und Bauunternehmen eine einheitliche Vorstellung zu schaffen sind gestalterische Merkmale wie Form Textur Farbe und vorab schon genau zu definieren