Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 10 www labo de 1-2 2023 Frank Glorius erhält Otto-Bayer-Preis Oliver Klaeffling ist neuer Geschäftsführer von Analytik Jena Prof Dr Frank Glorius vom Institut für Organische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität WWU Münster erhält den Otto-Bayer-Preis für Chemie und Biochemie 2022 Die Bayer Foundation honoriert mit dem Preis seine Pionierleistungen in der Katalyse-Forschung Die von Frank Glorius entwickelten katalytischen Reaktionen ermöglichen die nachhaltige Synthese organischer Moleküle für medizinische und landwirtschaftliche Anwendungen Der mit 75 000 Euro dotierte Preis wird seit 1984 alle zwei Jahre für Pionierleistungen in der Chemie und Biochemie vergeben Im Fokus der Forschung von Frank Glorius stehen Katalyse und funktionelle Materialien Katalyse stellt eine effiziente und nachhaltige Methode dar organische Moleküle herzustellen die als Medikamente oder in der Landwirtschaft genutzt werden können Ein Forschungsschwerpunkt ist die Verwendung von sichtbarem Licht als Energiequelle für die Reaktionen Unter Verwendung geeigneter Katalysatoren können organische Moleküle so besonders schonend aktiviert werden Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Hydrierung aromatischer Verbindungen Auf diese Weise werden durch geeignete Katalysatoren zweidimensionale Moleküle in dreidimensionale Strukturen überführt Diese können für die Synthese komplexer organischer Moleküle wie zum Beispiel Arzneistoffe verwendet werden Darüber hinaus entwickelt die Gruppe Verbindungen mit maßgeschneiderten Funktionen für die Anwendung in biologischen Systemen oder in den Materialwissenschaften und entwickelt datenbasierte Computermodelle um die Planung von chemischen Synthesen zu vereinfachen Frank Glorius ist seit 2007 Professor am Institut für Organische Chemie an der WWU Für sein erfolgreiches wissenschaftliches Engagement in der Forschung erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen wie den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2013 und den Gay-Lussac-Humboldt-Preis des französischen Hochschulund Forschungsministeriums 2019 Er zählt seit acht Jahren zu den meistzitierten Forschern weltweit im Fach Chemie Quelle Westfälische Wilhelms-Universität Münster An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen Die Endress+Hauser-Gruppe hat deshalb die Leitung des auf Laboranalyse spezialisierten Tochterunternehmens ab 1 Februar 2023 in die Hände von Oliver Klaeffling gelegt Ulrich Krauss war seit 2015 Mitglied des Management-Teams der Analytik Jena und hatte 2016 die Geschäftsführung übernommen „Wir danken Herrn Krauss für seinen Einsatz insbesondere die Führung und Begleitung des umfangreichen Reorganisationsprozesses bei Analytik Jena und seinen damit geleisteten Beitrag zum Erfolg der Endress+Hauser Gruppe“ sagt Matthias Altendorf CEO der Endress+Hauser Gruppe Nachfolger Oliver Klaeffling 53 hat an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Technische Chemie studiert Seit 2004 arbeitete er für den Pharmakonzern Merck auf verschiedenen Positionen in Deutschland und in den USA Zuletzt war er Leiter des Merck Innovation Center in Darmstadt „Wir sind überzeugt dass Herr Klaeffling Analytik Jena in eine gute Zukunft führen wird“ betont Matthias Altendorf Unterstützt wird Oliver Klaeffling vom bisherigen fünfköpfigen Geschäftsleitungs-Team Analytik Jena spielt für Endress+Hauser eine wichtige Rolle beim strategischen Ziel Kunden vom Labor bis in die Produktion zu begleiten Derzeit investiert die Firmengruppe 50 Millionen Euro in einen modernen Firmencampus in Jena-Göschwitz in Ilmenau soll für 27 Millionen Euro ein neues Produktionsgebäude entstehen Quelle Analytik Jena Prof Dr Frank Glorius Bild Bayer Foundation Oliver Klaeffling Bild Analytik Jena