Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
wunderbar Es war ein ganz spezieller „Spirit“ zu spüren als wir endlich wieder gemeinsam an einem Tisch saßen Die großen Überraschungen sind bekannt Der schreckliche Krieg in der Ukraine und alles was daraus folgte das konnte keiner so vorhersehen Krieg in der Ukraine Energiekrise Lieferengpässe Inflation Düstere Aussichten oder sehen Sie Lichtblicke für 2023? Gewisse Anzeichen für eine Konsolidierung der Lage in den Beschaffungsmärkten und bei den Lieferketten gibt es Zumindest bis zum Jahresende sollte sich alles in einem vernünftigen Rahmen einpendeln Und für unser Unternehmen ganz wichtig Reisen in einen unserer größten Märkte – China – sollten zumindest ab dem zweiten Halbjahr wieder in größerem Umfang und relativ problemlos möglich sein Welche Themen werden uns 2023 beschäftigen welche Trends sehen Sie? Auf der Negativ-Seite steht leider die Befürchtung dass die Teile-Verfügbarkeit im Elektronikbereich noch eine Weile anhalten wird Das stellt uns natürlich vor Herausforderungen In unseren Märkten für flexible Folien sehen wir eine stark nachwachsende Nachfrage nach technischen Folien Derzeit ist der Bereich deutlich dynamischer als der Verpackungsfolien-Sektor wo der Bedarf an Anlagen in den nächsten Jahren gemäß dem traditionell sehr volatilen Zyklus eher nach unten geht Dafür sind Spezialfolien-Anlagen weltweit begehrt besonders für die stark wachsende E-Mobilität Konkret sind das Anlagen für die Separatorfolien-Produktion aber auch zur Herstellung von Hochleistungs-Kondensatoren Ausblick 2023 www kunststoffmagazin de 13 Peter von Hoffmann General Manager Business Unit Compounding Machines Engineering Plastics and Special Applications Coperion Was war Ihr größtes Highlight 2022? Gab es große Überraschungen? Unser größtes Highlight war es nach so langer Zeit uns endlich wieder persönlich mit unseren Kunden austauschen zu können Ein direktes und persönliches Feedback auf neueste Entwicklungen und Trends zu erhalten ist für uns als Maschinenund Anlagenbauer von unschätzbarem Wert Ein weiteres Highlight war für uns der Zusammenschluss von Coperion mit Herbold Meckesheim Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen Es motiviert uns sehr dass wir dem Markt nun gesamte Anlagen für das Recycling von Kunststoffen aus einer Hand anbieten können Zudem hat das erste Multi-Ingredient-Handling-System für die vollautomatische Rezepturzusammenstellung in Compoundieranlagen erfolgreich ihren Betrieb aufgenommen Darauf sind wir steht stolz denn angesichts des Trends zu abnehmenden Losgrößen häufigen Produktwechseln und der damit verbundenen Vielzahl von Rezepturen und Bestandteilen gibt diese Automatisierung Anwendern ein hohes Maß an Sicherheit Krieg in der Ukraine Energiekrise Lieferengpässe Inflation Düstere Aussichten oder sehen Sie Lichtblicke für 2023? Angesichts der nach wie vor bestehenden Belastungen wagen wir lediglich einen verhalten positiven Ausblick auf das Jahr 2023 Wir sind sehr stolz auf einige Entwicklungen aus dem vergangenen Jahr Die Kunststoffindustrie hat einen großen Schritt auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft gemacht und wir können diesen mit unseren Technologieund Prozesslösungen maßgeblich begleiten Darüber hinaus sind wir bei der digitalen Maschinenkommunikation deutlich vorangekommen Mit C-Beyond bieten wir Anlagenbetreibern eine digitale Plattform die zu mehr Produktivität und Effizienz führt Solche Entwicklungen hellen die Aussichten für das laufende Jahr deutlich auf – dennoch gehen wir davon aus dass wir weiterhin mit großen Herausforderungen konfrontiert sein werden Welche Themen werden uns 2023 beschäftigen welche Trends sehen Sie? Das Thema Nachhaltigkeit wird die Kunststoffindustrie auch weiterhin prägen Dabei werden der schonende und effiziente Einsatz von Ressourcen sowie das Recycling von Kunststoffen eine zentrale Rolle spielen Beim Kunststoffrecycling wird das chemische Recycling als Ergänzung zum mechanischen Recycling an Bedeutung gewinnen Das Verfahren wird es uns ermöglichen Rezyklatanteile zu steigern und gleichzeitig mehr Ressourceneffizienz zu erzielen Partielle Lieferengpässe werden in den kommenden Monaten höchstwahrscheinlich weiter bestehen und ein Problem bleiben Ungeachtet davon wird es auch weiterhin ein Trend sein die Kunststoffproduktion von fossilen Rohstoffen zu entkoppeln und die Herstellung von Biokunststoffen voranzutreiben Zudem werden auch weiterhin verstärkt Gesamtanlagen aus einer Hand und ein hoher Automatisierungsgrad der Produktion gefordert werden Für alle diese Trends sind wir mit unseren Lösungen gut aufgestellt Bi ld Cop er io n Sucheta Govil Vorständin für Vertrieb und Marketing Covestro Das Jahr 2022 lässt sich durch den Begriff „Permakrise“ beschreiben also eine längere Periode der Instabilität und Unsicherheit Die weltweite Hoffnung nach der Corona-Pandemie zur Normalität zurückkehren zu können hatte sich schnell zerschlagen und Länder und Unternehmen taumelten stattdessen von einer Krise in die nächste Der Krieg in der Ukraine und die Bi ld Cov es tr o