Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Die Werkzeuginnendruckmessung ist eine effiziente Methode um den Spritzgießprozess zu optimieren Diese Technologie erfordert dass Hersteller sowohl Sensoren installieren als auch die gewonnenen Daten richtig interpretieren Christian Streili Field Service Development Manager bei Kistler erklärt wie Expert innen Spritzgießprozesse optimieren können Viele Faktoren führen zum idealen Spritzgießprozess Werkzeuginnendruckmessungen optimal nutzen Produktion Automation In der Theorie ist der Spritzgießprozess simpel Eine Gussform wird mit flüssigem Kunststoff gefüllt der anschließend entsprechend geformt wird und aushärtet In der Praxis ist die Produktion perfekter Spritzgussteile mit möglichst geringem Ausschuss jedoch kein leichtes Unterfangen Unterschiedliche Formen und Materialien fordern unterschiedliche Herangehensweisen Gleichzeitig beeinflussen eine Vielzahl von externen Faktoren den Prozess Hier können winzige piezoelektrische Sensoren ihre Stärken ausspielen Sie helfen Spritzgießer innen die optimalen Prozesse für jede Form zu finden und beizubehalten – unabhängig von den verwendeten Materialien Die Sensoren messen und analysieren den Werkzeuginnendruck während des Spritzgießprozesses Diese Messwerte erlauben es den Herstellern ihre Produktion zu überwachen oder ihr Heißkanal system im laufenden Prozess stabil zu halten und Schlechtteile automatisch auszusortieren Genau hier wird es komplex denn die Installation der Sensoren wie auch die anschließende Interpretation der Messergebnisse sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen Um sowohl die Hardware wie auch Daten optimal nutzen zu können ist viel Expert innenwissen in den Bereichen Spritzguss und Messtechnik gefragt Herr Streili was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen im Spritzgießprozess? Ich denke die größte Herausforderung liegt in der Komplexität des Prozesses Viele Faktoren beeinflussen die Qualität des fertigen Produkts die Größe des Formteils das Material die Temperatur des Arbeitsumfelds sowie die Temperatur des Kunststoffs Zudem funktionieren Formgebungsverfahren mit Mehrkomponenten oder Einlageteilen anders als solche ohne weil gerade wie im ersten Fall mehrere Materialien zum Einsatz kommen Viele Spritzgießer unterschätzen den Einfluss solcher Faktoren oder wissen nicht wie stark scheinbar winzige Änderungen im Prozess die Qualität der Einzelteile beeinflussen Der Wechsel zu einem neuen Materiallieferanten zum Beispiel kann sich entscheidend auf die Produktqualität auswirken – selbst wenn die Zusammensetzung des Kunststoffs auf dem Papier exakt die gleiche ist November - Dezember 2022 22 Christian Streili Field Service Development Manager bei Kistler im Interview mit KM Bilder Kistler Wie kann die Messung des Werkzeuginnendrucks dazu beitragen diese Herausforderungen zu meis tern? Der Werkzeuginnendruck spielt eine entscheidende Rolle während des Spritzgießprozesses Er spiegelt den gesamten Prozess im Formteil wider gibt uns Aufschluss über die Herstellungsbedingungen und ist somit ein Indikator der Produktqualität Spezifische qualitätsrelevante Eigenschaften des Einzelteils wie zum Beispiel dessen Maßhaltigkeit Oberflächenqualität dessen Gewicht oder der Verzug lassen sogar Rückschlüsse auf die Bedingungen während der einzelnen Phasen des Prozesses zu Der Werkzeuginnendruck gleicht dadurch einen teilespezifischen Fingerabdruck der Produktqualität ab und hilft präzise Aussagen über optimale Prozessparameter zu treffen Zudem können Hersteller durch die Messung des Werkzeuginnendrucks fehlerhafte Teile identifizieren noch bevor sie sie aus der Form nehmen Wie funktioniert diese Qualitätskontrolle? Die von den Sensoren ermittelten Messdaten werden an das Prozessüberwachungssystem übertragen das diese evaluiert und