Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ak t u e l l 10 materialfluss 11-12 2022 www materialfluss de Ganze 80 Prozent der in Deutschland ansässigen Unternehmen kommen ihrer Sorgfaltspflicht in Hinblick auf ihre Lieferketten nicht nach – das ergab erst im vergangenen Jahr ein Bericht der Bundesregierung und bestätigt damit die Annahme dass das unternehmerische Bewusstsein für den erweiterten Wirkungsbereich hinsichtlich fairer und umweltverträglicher Arbeitsbedingungen im Zuge der Globalisierung immer mehr in den Hintergrund gerückt ist Die zunehmend komplexe und verschachtelte Natur der globalen Lieferketten hat dazu wesentlich beigetragen Denn je stärker Effizienz und Tempo in den Vordergrund rückten desto mehr wurden Aspekte wie Transparenz und Nachvollziehbarkeit vernachlässigt Die Folge Menschenrechtsverletzende Praktiken wie Zwangsarbeit fehlender Arbeitsschutz oder Niedriglöhne konnten bei vielen Unternehmen unbemerkt Einzug in die globalen Wertschöpfungsketten halten Das soll sich mit dem LkSG ab Januar 2023 gravierend ändern Ab dann müssen Unternehmen ihre Lieferketten regelmäßig auf solche und viele andere Risiken prüfen sowie effektive Mehr transparenz für gerechtere Lieferketten Abhilfeund Präventionsmaßnahmen für Umweltoder Menschenrechtsverstöße entwickeln – und zwar nicht nur in ihrem eigenen Geschäftsbereich sondern auch bei direkten Partnern wie Lieferanten oder anderen Dienstleistern Defizite zwischen Sollund Ist-Zustand aufdecken Im Zentrum der neuen Sorgfaltspflichten steht der Aufbau eines belastbaren Risikomanagements Damit sollen Unternehmen sicherstellen dass sie etwaige Defizite in ihren Wertschöpfungsketten frühzeitig erkennen Potenzielle Risiken wie zum Beispiel problematische Arbeitsbedingungen in ausländischen Produktionswerken oder die Verschmutzung regionaler Wasserbestände können auf diese Weise unmittelbar adressiert werden Das Fundament eines zuverlässigen Risikomanagements legen Unternehmen mit der Lückenanalyse – ein Instrument das die Defizite zwischen den regulatorischen Vorgaben und der gelebten Praxis zuverlässig aufdeckt Die Analyse bietet Unternehmen wertvolle Anhaltspunkte für die Umsetzung und Priorisierung konkreter Maßnahmen Zeigen sich im Rahmen der Lückenanalyse bereits deutliche Hinweise auf drohende Ge-Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG stehen ab dem 1 Januar 2023 viele Unternehmen vor der Herausforderung mehr Transparenz in ihre Lieferantennetzwerke zu bringen um potenzielle Risiken für Menschenrechtsverletzungen zu reduzieren Eine schwierige Aufgabe die sich langfristig aber für alle auszahlt Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll ab 2023 die Transparenz steigen Foto Getty Images Exklusiv