Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
zu wo sich ebenfalls neue Schnittmengen zu regulatorischen Aspekten bilden Das LkSG wird Unternehmen in den nächsten Monaten und Jahren einiges abverlangen – keine Frage Langfristig werden alle von den Effekten des Gesetzes profitieren Denn mehr Transparenz in den Lieferketten bedeutet zugleich auch mehr Kontrolle und Resilienz – das hat nicht zuletzt die Pandemie gezeigt Zumal langfristig nicht nur die Wirtschaft sondern die gesamte Gesellschaft von den positiven Auswirkungen des Gesetzten profitieren wird Denn verheerende Missstände wie Menschenrechtsverletzungen beseitigt niemand im Alleingang Das gelingt nur wenn alle mit vereinten Kräften auf das gleiche Ziel hinarbeiten Das LkSG sorgt gewissermaßen dafür dass viele einflussreiche Wirtschaftsakteure ihren Fokus auf die richtigen Aspekte legen Nur so lassen sich weitreichende Veränderungen in die Praxis umsetzen www pwc de Lo g i s t i k i m g e s e t z 11 materialfluss 11-12 2022 www materialfluss de fahren gilt es zugleich wirksame Abhilfemaßnahmen zu entwickeln Ein Beispiel Experten stoßen bei der Auswertung der Geschäftsaktivitäten auf einen Produktionsstandort in dem es überdurchschnittlich häufig zu Arbeitsunfällen kommt Es liegt der Verdacht nahe dass es in diesem Werk mit dem Arbeitsschutz nicht so genau genommen wird eine passende Abhilfemaßnahme könnten also betrieblich verordnete Sicherheitsschulungen sein Weil Unternehmen viele Vorgaben und Richtlinien an ihre direkten Zulieferer weitergeben müssen wächst mit dem LkSG für sie neben dem Pflichtenkatalog auch die Verantwortung gegenüber dem eigenen Lieferantennetzwerk Denn gerade kleinere Betriebe sind bei der Umsetzung der neuen Regeln vermehrt auf die Unterstützung ihrer Auftraggeber angewiesen – ihnen fehlt es häufig an fachlichen und personellen Ressourcen um den Anforderungen aus eigener Kraft gerecht zu werden So veranstalten beispielsweise einige Unternehmen für ihre Partner spezielle Workshops in denen die Umstellung auf nachhaltige Prozesse vertieft wird Zudem bietet es sich in bestimmten Fällen auch an etablierte Frameworks für das Risikomanagement oder die Berichterstattung mit seinen Partnern zu teilen um ihnen langwierige Implementierungsund Entwicklungsphasen zu ersparen Verantwortlichkeiten neu definieren Um den neuen Pflichten auch langfristig gerecht zu werden müssen Unternehmen mehr machen als nur potenzielle Risiken zu identifizieren und Präventionsoder Abhilfemaßnahmen zu entwickeln Es gilt belastbare Prozesse und Strukturen zu etablieren in denen sowohl die Berichterstattung als auch die Steuerung sämtlicher Maßnahmen gewährleistet ist Das wirkt sich aufgrund der Tragweite des LkSG auch auf die unternehmensinternen Verantwortlichkeiten aus So sind Themen wie Menschenrechte oder Arbeitsschutz beispielsweise nicht mehr nur Sache der HRund Compliance-Abteilungen sondern auch eine Angelegenheit des Einkaufs Denn das Management der Lieferanten unterliegt zukünftig Maßgaben die über die bisherigen Kompetenzen hinausgeben Ähnliche Herausforderungen kommen auf die Bereiche Vertrieb und Logistik Bedingungen an Produktionsstandorten kommen künftig verstärkt auf den Prüfstand Foto Getty Images Der Autor des Beitrags Jan Herrmann Partner für Procurement und Sustainable Supply Chain im Servicebereich Advisory bei PwC Deutschland Foto PWC